Münze
Aphrodisias
Vorderseite: Gewandbüste der Hiera Boule n. r. mit Schleier. Rückseite: Geflügelter Eros steht frontal mit Blick n. l., mit der gesenkten r. Hand löscht er eine kurze brennende Fackel, in der r. Hand Pfeil und Bogen; zu seinen Füßen l. eine kleine Figur.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 1187
- Maße
-
Gewicht: 3.06 g; Durchmesser: 18 mm; Stempelstellung: 12 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: ΙΕΡΑ - ΒΟΥΛΗ Rückseite: ΑΦΡΟΔ-ΙΣΙΕΩΝ
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
D. J. MacDonald, The Coinage of Aphrodisias (1992) 106 Nr. 121/1m (dieses Stück)
K. Martin, Demos. Boule. Gerousia. Personifikationen städtischer Institutionen auf kaiserzeitlichen Münzen aus Kleinasien, EUROS 3 (Bonn 2013) II 49 f. Aphrodisias 26/11 (dieses Stück).
- Bezug (was)
-
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Stadt
Personifikation
Antike
Gott
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Aphrodisias
- (wann)
-
200 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 200 n. Chr.