Münze
Aphrodisias
Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Gallienus n. l. mit Strahlenkrone. Rückseite: Kaiser Gallienus, mit Strahlenkrone reitet in Panzer und Feldherrenmantel n. r., in der r. Hand hält er einen Speer.
- Standort
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Sammlung
-
Antike
Griechen, Römische Kaiserzeit
- Inventarnummer
-
M 1188
- Maße
-
Gewicht: 8.85 g; Durchmesser: 27 mm; Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Bronze; geprägt
- Inschrift/Beschriftung
-
Vorderseite: ΑΥ ΚΑΙ ΠΟ ΓΑΛΛΙ-ΗΝΟC Rückseite: [ΕΠ]-Ι ΑΡΧ A-[ΠΕΛΛ-Α] / ΑΦΡ[Ο]/ΔΙCIE//ΩΝ
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Das Objekt im Interaktiven Katalog des Münzkabinetts
D. MacDonald, The Coinage of Aphrodisias (1992) Nr. 222 (O260 - R475) (dieses Exemplar, ca. 254-260 n. Chr.)
BMC Caria Nr. 137 (dort auf Rev. Legende als ΕΠΙ Α-Ρ-Α ΠΕΛ-ΛΑ / ΑΦΡΟΔΙ//CEIΩΝ gelesen, 253-268 n. Chr.).
- Bezug (was)
-
Porträt
Bronze
Römische Kaiserzeit
Münze
Kupfer
Herrscherrepräsentation
Stadt
Antike
Münzmeister/-beamte
- Bezug (wer)
-
Antonius Apellas
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Aphrodisias
- (wann)
-
254-260 n. Chr.
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Archäologisches Museum der WWU Münster
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- 254-260 n. Chr.