Bestand
Lonscher, Erhard (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Wehrdienst (1943-1945); Kriegsgefangenschaft in der UdSSR (1945-1949),
Assistent an den Antifa-Schulen in Rjasan und Ogre; NDPD (1949),
Mitgl. des LV Berlin, hauptamtlicher Mitarbeiter des PV (ab 1952),
Leiter der Abt. Landesparteischulen, dann Politisches Studium;
Fernstudium an der DASR (1951-1954); Rektor der Zentralen Parteischule
der NDPD (1963-1966, 1985-1990); Mitgl. des Hauptausschusses und des
PV bzw. Präsidiums der NDPD (1963-1990); Vors. des BV Halle und Sekr.
des Hauptausschusses der NDPD (1973-1985); Abgeordneter der
Volkskammer (1976-1986); Vizepräsident des Freundschaftskomitees
DDR-Syrien (1976-1990)
Bestandsbeschreibung:
Biographische Angaben
28. Juli 1925 geboren in
Patschkau (Oberschlesien)
1940 - 1943 Besuch
einer Lehrerbildungsanstalt im Kreis Gleiwitz
1943 Eintritt in die NSDAP
1943 - 1945
Wehrdienst als Fahnenjunker-Unteroffizier, Fähnrich und
Flugzeugführer
1945 - 1949 Kriegsgefangenschaft
in der UdSSR
1947 - 1949 Kursant und Assistent
an den Antifa-Zentralschule in Rjasan und Ogre
1949 Rückkehr nach Deutschland und Eintritt in die SED, hier
erfolgte der Auftrag zur Mitbegründung des Landesverbandes Berlin der
NDPD
1949 - 1952 Mitglied des Landesvorstands
der NDPD, verantwortlich für politisches Studium und
Kulturpolitik
1951 - 1954 Fernstudium an der
Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft (DASR),
Abschluss als Diplom-Staatswissenschaftler
1952
- 1963 Leiter der Abteilung politische Schulung im Parteivorstand der
NDPD
1963 - 1966 Direktor der Zentralen
Parteischule der NDPD in Waldsieversdorf
1963 -
1990 Mitglied des Hauptausschusses der NDPD
1963 - 1989 Mitglied des Parteivorstandes bzw. des Präsidiums des
Hauptausschusses der NDPD
1966 - 1973
Vorsitzender des Bezirksverbandes Halle der NDPD
1973 - 1985 Sekretär des Hauptausschusses der NDPD, bis 1990
Mitglied des Sekretariats
1976 - 1986
Abgeordneter der Volkskammer
1985 - 1990 erneut
Direktor der Zentralen Parteischule der NDPD in Waldsieversdorf
ab 1962 Mitglied des Präsidiums der
Deutsch-Arabischen Gesellschaft
1974 - 1990
Mitglied des Zentralvorstandes der DSF und des Antiimperialistischen
Solidaritätskomitees der DDR
1976 - 1990
Vizepräsident des Freundschaftskomitees DDR-Syrien
1990 Mitglied im Bund Freier Demokraten und der FDP
ab 1990 Mitglied des Berliner Alternativen
Geschichtsforums in der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und
Menschenwürde e.V.
1994 - 2012 Initiator der
„Wahl-Alternative ehemaliger Mitglieder der Nationaldemokratischen
Partei in der DDR"
28. Juni 2013 gestorben in
Berlin
Quellen:
Wer war
wer in der DDR? Ein Lexikon ostdeutscher Biographien, Biographische
Datenbank der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
BArch NY 4615/30, BArch NY 4615/32, BArch NY
4615/45
Inhaltliche Charakterisierung:
Der Nachlass gelangte in mehreren Teilen in das Bundesarchiv. In den
Jahren 2009 und 2011 wurden von Erhard Lonscher Unterlagen übergeben.
Nach seinem Ableben übergab seine Frau die restlichen Dokumente.
Der Nachlass umfasst Unterlagen aus seiner
beruflichen Tätigkeit in der NDPD sowie seiner Mitgliedschaft bei der
Deutsch-Arabischen Gesellschaft von 1950 - 1990. Die Unterlagen aus
den Jahren 1990 - 2013 dokumentieren vorwiegend seine Tätigkeit als
Initiator der Wahl-Alternative ehemaliger Mitglieder der
Nationaldemokratischen Partei in der DDR und seine Mitgliedschaft im
Berliner Alternativen Geschichtsforum in der Gesellschaft zum Schutz
von Bürgerrecht und Menschenwürde e.V.. Des Weiteren enthält der
Nachlass Materialsammlungen u.a. zur Politik der NDPD, Ereignissen der
Deutschen Geschichte und sozialpolitischen Entwicklungen nach der
Wiedervereinigung. Persönliche Unterlagen sind in Form von
Auszeichnungen, Taschenkalendern und Korrespondenzen enthalten.
Die Benutzung des Nachlasses unterliegt keinen
anderen Beschränkungen als der Beachtung von
Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen
Dritter.
Bei Veröffentlichungen ist wie folgt
zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der
DDR im Bundesarchiv, NY 4615/1, Kurzform: BArch, NY 4615/1 (Beispiel
für die Zitierung der Akte mit der Nr. 1).
Lea
Bischofs
Zitierweise: BArch NY
4615/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch NY 4615
- Umfang
-
60 Aufbewahrungseinheiten; 1,3 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> L
- Provenienz
-
Lonscher, Erhard, 1925-2013
- Bestandslaufzeit
-
1948 - 2009
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Lonscher, Erhard, 1925-2013
Entstanden
- 1948 - 2009