Archivale
Auszüge aus Heft I des Kameralamtsgrundbuchs Heiligkreuztal
Enthält v.a.: Geographische Lage; Erhebung der Informationen; Klima und Boden; Flüsse, Bäche und Quellen; Erzeugnisse, Absatz der Produkte, Gewerbe; Merkwürdigkeiten, v.a. Konvent Heiligkreuztal (Nachrichten über alle aktiven Frauen und Schwestern, Reihe der Äbtissinnen, Geschichte, Güterstiftungen und -käufe, Verfassung), Bussen, Hungerbrunnen in Friedingen, Erdkluft in Emerfeld; tabellarische Übersicht über die Kameralamtsorte in den OÄ Riedlingen und Saulgau, u.a. Einwohner, Gebäude, Feldfläche, Mühlen, Gewerbe, Viehbestand, Konfession, Zehntrechte, grundherrschaftliche Gefälle.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Bü 3257
- Alt-/Vorsignatur
-
XXXVIII.b.
45 Fasz. I
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung >> 2. SPEZIALIA >> 2.45 OA Riedlingen >> 2.45.1 Erste Bearbeitung
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, E 258 VI Statistisches Landesamt: Abteilung Landesbeschreibung
- Indexbegriff Ort
-
Bad Saulgau SIG; Kameraldistrikt, Orte
Bussen, Berg bei Offingen, Uttenweiler BC
Emerfeld : Langenenslingen BC
Friedingen : Langenenslingen BC
Heiligkreuztal : Altheim BC
Heiligkreuztal : Altheim BC; Kameraldistrikt
- Provenienz
-
STB
- Laufzeit
-
1819-1820
- Weitere Objektseiten
- Digitalisat im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
19.04.2024, 08:07 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Beteiligte
- STB
Entstanden
- 1819-1820