- Location
-
Freising, Dombibliothek -- Alto MS P An 3
- Dimensions
-
circa 27,3 x 18,9 cm
- Extent
-
190 Blätter
- Language
-
Latein
- Notes
-
Illustrationen
Sammelhandschrift: Antiphonarium Graduale, Bl. 1 - 110. (Cantus Sororum Bl. 1 r - 94 v. - tropierte Benedicamus Bl. 94 v - 99 v. - Suffragia Bl. 99 v - 104 v. - Te Deum et Benedicite Bl. 104 v - 110 v). - Kapitel und Collecten, Bl. 111 - 116. Es fehlen Bl. 114 und Bl. 115. Graduale, Amt U.L. Frau, Bl. 117 - 172. (Graduale/Kyriale Bl. 117r - 141 r. - Sequentiarum Bl. 141 r - 170 v. -Varia Bl. 170 v - 173 v). - Lektionen (Sermo angelicus), Bl. 174 - 190. Zugeschnitten sind Bl. 185 und 186. Von Bl. 190 weg sind 2 - 3 Lagen herausgerissen. Zwischen Bl. 173 und 174 ist ein Papierblatt eingebunden. - Ausstattung: Schreibfläche 200 x 141, 4 Lagen. Das Buch enthält 7 Bildinitalen auf Gold mit ornamentaler Verzierung und farbenprächtigem Rankenwerk. Bl. 1r: Dreifaltigkeit, 40 v Geburt Mariä, 52 r Maria mit Jesuskind, 104 v ein Bischof und ein Mönch, 117 Mariä Verkündigung, 127 v Bildinitiale herausgeschnitten, 137 Tod Mariens. Das Buch enthält noch 7 Zierinitialen, davon 2 auf Gold, und zahlreiche rote, blaue und schwarze Initialen. Das Buch ist abgenützt. Beschreibstoff Pergament, genäht. - Schrift: meisterhaft geschriebene Textualis, Noten in nota quadrata. - Einband: Schweinsledereinband auf Holzdeckel, reiche Ornamental- und Linear-Pressung, Goldpressung des Birgittenkreuzes mit Buchstaben A und M auf dem Vorder-Deckel, Rückdeckel ohne Gold. Die beiden Lederschließen fehlen. Die beiden Spiegel sind von Pergament. Der Vorderspiegel trägt 2 Notizen: Nr. 2 zum Correctur Buch M.H. (Martin Hinterhuber) 1861 und den Namen Apolonie Tucherin (Rotunda). - Datierung: "Im Jahr 1486 in Sancti Mauriti (Am Tag des Hl. Mauritius, 22. September)", Bl. 172 r
Provenienz: Auf der Rückseite des eingebundenen Blattes zwischen Bl. 173 und 174 steht: Sr. Elisabeth Schöffin bittet um Gottes Willen für mich. Wer ? Der Vorderspiegel trägt 2 Notizen: Nr. 2 zum Correct Buch M. H. (Martin Hinterhuber) 1861 und den Namen Apolonie Tucherin (Rotunda). Apolonie Tucherin ist eine Nonne aus dem Nürnberger Klarissenkloster, die das Buch wahrscheinlich für ihre Verwandte im Kloster Gnadenberg (Führer) bzw. Maihingen (Elsbeth Imhoff) anfertigte. Auskunft vom Nürnberger Stadt-Archiv 1969: Apolonie Tucher ist am 15. Februar 1460 in Nürnberg geboren. Die Eltern waren Herdegen Tucher und dessen 2. Ehefrau Elisabeth, geb. Pfinzing. Schon in ihrer Kindheit hatte sie "große Neigung zum Beten und geistlichen Leben". Am 26. Juli 1472 trat sie in das St. Klara Kloster in Nürnberg ein und wurde dort 1484 Priorin. 18 Jahre hatte sie dieses Amt inne und trat von diesem Amt zurück, weil sie, wie das Londoner Tucherbuch berichtet, dieses "aus Blödigkeit ires Haupts" nicht mehr verwalten konnte. Am 15. Jan. 1533 ist sie verstorben. Caritas Pirkheimer wurde 1503 zur Äbtissin erwählt und stand lange Zeit mit Apolonia Tucher in freundschaftlicher Verbindung. - Literatur: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München S. 511 Nr. 33. Servatius, Cantus Sororum S. 55-56
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
[S.l.] Maihingen?
- (when)
-
1486 September 22
- URN
-
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110089-9
- Table of contents
-
Kurzaufnahme einer Handschrift
- Last update
-
16.04.2025, 8:48 AM CEST
Data provider
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Handschrift
Time of origin
- 1486 September 22