Handschrift

Antiphonarium Graduale - Dombibliothek Freising Alto MS P An 4

Standort
Freising, Dombibliothek -- Alto MS P An 4
Maße
circa 28,3 x 19,0 cm
Umfang
142 Blätter
Sprache
Latein
Anmerkungen
Illustrationen
Sammelhandschrift: Antiphonarium, Bl. 1 - 87 (Cantus Sororum Bl. 1r - 75r. - tropierte Benedicamus Bl. 75 r. - 78 v. - Suffragia Bl. 78 v - 82 v. - Te Deum und Benedicite Bl. 82 v - 87 v). Capitel und Orationen (2 spaltig), Bl. 87 v - 91. Graduale, Amt U.L. Frau, Bl. 92 - 142. (Graduale / Kyriale Bl. 92 r - 109 v. - Sequentiarum Bl. 109 v - 134 v. - Mandatum Bl. 134 v - 139 v. - Varia, Toni ad Benedictus und Magnificat und Explicit Bl. 139 v - 142 v). - Ausstattung: Schreibfläche 214 x 135, 4 Lagen. Bl. 1 r und Bl. 92 r große Initial- und Randverzierung mit Pflanzenornamenten und Gold. Auf Bl. 1 ist die Zierinitiale herausgeschnitten und durch einen kolorierten Kupferstich ersetzt. 6 kleinere Zier-Initialen auf Gold im Rankenwerk, rote, blaue und schwarze Initiale. Die Spiegel sind von Papier, eine Blume mit Wasserzeichen. - Schrift: Die Schrift ist ein Mittelding zwischen Textualis und Rotunda, weniger exakt als die der Ap. Tucher (MS P An 3), Noten: Nota quadrata. - Einband: Schweinsleder-Einband auf Holzdeckel, reiche Linear- und Blumenmuster-Pressung, in der Mitte des Deckels eine Monstranz, 2 Messing-Leder-Schließen. - Datierung: Bl. 142: Johannes starck de augusta scripto hius. Anno dni. 1495. Johannes Starck war Mönch des Augsburger Karmelitenklosters St. Anna. 1497 wurde Joh. Fortis, sacre theol. Licentiatus, durch das Provinzkapitel in Nördlingen als Prior in Augsburg eingesetzt. Die Zeit vorher hielt er sich vorübergehend in Wien auf. 1499 wurde er zum Provinzialprior gewählt. Er dürfte 1512/13 verstorben sein. Sein persönliches Zeichen war ein lateinisches F, das unten in einem Kreuz endigt. - Provenienz: Auf dem vorderen Spiegel brachte Kaplan Hintermeier 1861 seine Notizen an. Er benützte dieses Buch als Nr. 1 für den Druck des Antiphonariums von 1861
Literatur: Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München S. 512 Nr. 34. Servatius, Cantus Sororum S. 56

Ereignis
Herstellung
(wo)
[S.l.] Maihingen?
(wann)
1495

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00110090-7
Inhaltsverzeichnis
Kurzaufnahme einer Handschrift
Letzte Aktualisierung
16.04.2025, 08:36 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bayerische Staatsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Handschrift

Entstanden

  • 1495

Ähnliche Objekte (12)