Hochschulschrift
Poesie - Natur - Kinder : die Brüder Grimm und ihre Idee einer "natürlichen Bildung" in den Kinder- und Hausmärchen
Das philologische Interesse der Brüder Grimm rührt von einem modernen 'sentimentalischen' Gefühl her, das sich auf ein idealisiertes 'Altertum' als einen kulturkritischen Spiegel für die Gegenwart beruft. Ihre Beschäftigung mit der 'Naturpoesie', zu der sie auch die "Kinder- und Hausmärchen" zählen, ist von einem utopisch-pädagogischen Bedürfnis motiviert und somit als eine der vielen verschiedenen 'neuen Mythologien' um 1800 zu betrachten. Jacob und Wilhelm Grimm versuchten - jeder auf eigene Weise und mit unterschiedlichen Auffassungen von Poesie und Geschichte - die moderne Zerrissenheit zu überwinden, indem sie sich - anders als die kosmopolitisch angelegten frühromantischen Konzeptionen - Wirkung von der national verwurzelten 'Natur-' bzw. der von 'Natürlichkeit' geprägten 'Nationalpoesie' erhoffen, versprachen. Ihre utopischen Poesieauffassungen sind eng verbunden mit der Idee einer ganzheitlichen 'natürlichen Bildung', die der rationalistischen, intentionalen Erziehung der Aufklärung radikal gegenüber steht. Man solle von der Mannigfaltigkeit und Ganzheit der 'Natur[poesie]'selbst, vor allem der Märchen, lernen, und zwar auf eine 'natürliche' Weise, in dem man diese durch die Mündlichkeit 'unbewußt' erlebe. Die Poesie der Märchen übt für die Grimms auf Geist, Seele und Sinne gleichermaßen eine Wirkung aus und vermittelt Ästhetik, Ethik, Körperlichkeit, Emotionalität und nationales Gefühl.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783825316723
3825316726
- Maße
-
25 cm
- Umfang
-
381 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2004
- Erschienen in
-
Frankfurter Beiträge zur Germanistik ; Bd. 43
- Klassifikation
-
Deutsche Literatur
- Schlagwort
-
Kinder- und Hausmärchen
Poetik
Bildungsideal
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Heidelberg
- (wer)
-
Winter
- (wann)
-
2005
- Urheber
-
Murayama, Isamitsu
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:05 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Murayama, Isamitsu
- Winter
Entstanden
- 2005