Bestand

Unteramt Eisleben (Bestand)

Findhilfsmittel: Findbuch (online recherchierbar)

Registraturbildner: Eisleben gehörte seit alters her zum Besitz der Grafen von Mansfeld. Die zahlreichen Teilungen des Grafenhauses hatten zur Folge, dass das Amt Eisleben 1492 erstmalig und dann 1501 endgültig geteilt wurde. Seitdem zerfiel es in das Oberamt und in das Schloss- oder Unteramt. Während das erstere in den Besitz der hinterortischen Linie kam, gelangte das letztere in den Besitz der vorderortischen Linie, die wegen ihrer Schulden als erste von den Lehnsherren sequestriert wurde. In zwischen war das Unteramt aber bereits 1563 an Heinrich von Salza und bald danach an die von Kerssenbrock verpfändet worden. Zwischen beiden Gläubigern kam es zu heftigem Streit, in dessen Verlauf das Vorwerk Helfte und die wichtigsten Teile der Einkünfte des Unteramtes an die von Kerssenbrock kamen. Der von Salzaer Pfandbesitz ging im 17. Jh. an die von Kannenberg über, die ihn auch nach dem Aussterben der letzten Grafen von Mansfeld festhalten konnten.

Bestandsinformationen: Die Akten gelangten im ausgehenden 19. Jh. an das heutige Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt.

Bestandssignatur
D 13 (Benutzungsort: Wernigerode)
Umfang
Laufmeter: 2.45

Kontext
Landesarchiv Sachsen-Anhalt (Archivtektonik) >> 01. Territoriale Vorgänger der preußischen Provinz Sachsen (902 - 1807/16) >> 01.04. Kursächsische Gebiete >> 01.04.01. Kurfürstentum/Königreich Sachsen >> 01.04.01.03. Akten >> 01.04.01.03.02. Lokale Verwaltungs- und Gerichtsbehörden >> 01.04.01.03.02.01. Ämter

Bestandslaufzeit
1547 - 1822

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:12 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1547 - 1822

Ähnliche Objekte (12)