Zeichnung

Tod des Kaisers Adolf von Nassau in der Schlacht bei Gellheim im Jahre 1298

Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
6861
Weitere Nummer(n)
6861 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 305 x 390 mm
Montierung: 414 x 535 mm
Material/Technik
Feder und Pinsel in Grau und Schwarz auf Papier; Wasserzeichen: Nicht geprüft
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Im Entstehungsprozess: Monogrammiert unten rechts (mit der Feder in Schwarz): L.D.; bezeichnet auf dem Montierungsbogen (mit der Feder in Schwarz): SAEPIUS, AUDACES, MARS URGET AD ARMA, MONARCHAS / ADVERSIS FATIS: NIL TAMEN, ARMA VALENT. // EXEMPLO VELUTI EST DE NASSAU CAESAR ADOLPFUS / QUI CUPIDUS PUGNAE, DUM NIMIS, ENSE, CADIT.
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Bezeichnet auf dem Montierungsbogen unten rechts: 44 Verso auf dem Montierungsbogen unten links Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Klassifikation
Nazarener (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: nach der Schlacht
Iconclass-Notation: Skulptur, Reproduktion einer Skulptur
Iconclass-Notation: Rüstung, Panzer
Iconclass-Notation: der Leichnam
Iconclass-Notation: historische Person (mit NAMEN) (+ ganzfiguriges Porträt)
Historie (Motivgattung)
Geschichtliche Darstellung (Motivgattung)
Göllheim (Bildelement)

Ereignis
Herstellung
(wer)
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1887 als Vermächtnis von Hermann Jakob Georg Mumm von Schwarzenstein

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Ähnliche Objekte (12)