Archivale

Finanzierung der Erbauung der ev. - luth. Kirche in Pfiffligheim

Enthält: u.a. Korrespondenz betr. Bau der Kirche (u.a. Schreiben des Johann Georg Schröder, 21.11.1709); Brief von Christian Getanz aus Hierßberg an Schröder in Worms betr. Verbleib der Briefen aus Leipzig, 20.07.1711; zahlr. Briefe von Johann Georg Schröder, Kollektor der ev. Kirche in Pfiffligheim, u.a.: an Johann Georg Pauli Bürgermeister u. Kirchenvorsteher von St. Petri u. Pauli in Görlitz, 09.11.1722; an den geistlichen Diener Johann Wilhelm Chelius in Pfeddersheim, 16.09.1714; Brief von Herrn Kraus aus Frankfurt an Herrn Schmahl, 1774; Kanzleihandschrift über die Bestätigung der Abgabe von zehn Gulden an Johann Casimir Schröder, ev. Schuldiener zur Erbauung der ev. Kirche in Pfiffligheim, Reißenburg (Schauenburg, Dossenheim), 08.08.1714; Spenden aus Rottenburg, 10.08.1714; aus Hildesheim (Sigfried Heinrich Mecopp), 28.08.1716; aus Nördlingen u. Dinkelsbühl, 1717 (begl. Kopie mit Oblatensiegel); Schreiben des Johann Wilhelm Chelius aus Pfeddersheim über die Schuldenlast der Erbauung eines Gotteshauses, 27.06.1747 (Siegel); Testament von Georg Schmahl (darin: Vermachen der Schuldforderung von Meister Philipp Jacobi aus Worms zur Erbauung einer neuen ev.-luth. Kirche; erwähnt auch seine Frau Anna Barbara Schnahl), 24.09.1766; Vertrag zwischen der ev.-luth. Gemeinde u. Georg Fuchs aus Pfeddersheim betr. Übergabe der eingegangenen Kollekten, 20.07.1767 (s. auch Brief von Fuchs an Pfarrer über seine Reise nach Lübeck); Spenden (Kollekten) aus Grünstadt, 04.11.1766; Register über die Geldeinnahme zur Besoldung des Pfarrers Textor, 09.07.1767 (enth. Namensverzeichnis); Brief von Kollektensammler Johannes Kraus, ev.-luth. Schulmeister aus Kopenhagen über seine Reisen (u.a. Ablehnung des Zutritts ins Schloss in Freiburg beim Burggraf Dalberg), 1771; Pfiffligheimer Kollektenbuch (enth. Übersicht über eingegangene diverse Geldsorten), 1774-1775; zahlr. Quittungen, u.a. Ausgaben für die Stimmung der Orgel, 28.07.1770

Darin: Pfiffligheimer Schatzungsregister von 1758; Register über die Erhebung von Fastnachtshühnern u. Holzbatzengeld vom Bürgermeister Johann Jacob Schmahl, 1757

Reference number
Stadtarchiv Worms, 045, 245
Former reference number
0041
Notes
Bemerkungen: Johann Leonhard Schmahl war Gastwirt in "Weißen Löwen" u. Vorsteher der ev.- luth. Kirche in Pfiffligheim

Context
045 - Gemeindearchiv Pfiffligheim >> XII. Kirchenangelegenheiten
Holding
045 - Gemeindearchiv Pfiffligheim

Date of creation
1709 - 1775

Other object pages
Last update
15.12.2023, 3:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Worms. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 1709 - 1775

Other Objects (12)