Schriftgut

Übermittlung von Informationen aus der DDR mittels Amateurfunk(ern)/Agentenfunk(ern) (Afu): UKW-Funk (Ultra-Kurzwellen-Funk)

Enthält u.a.:
Verwendung der Sendestation auf dem Hohen Meißner (Deckname "Bergwald") als UKW-Leitstelle;
Nachrichtendienstliche Einsatzmöglichkeiten für den UKW-Funk;
Sprechfunkverbindungen mit Agenten in der DDR;
Zwei Fotos zum tragbaren UKW-Funkgerät;
Enthält auch:
Planung, Erprobung, Finanzierung und Meldewege von Draht- und UKW-Funk-Verbindungen in die DDR und die Sowjetunion.- "Maibock" (Konduwkaja-Kopilka), "Steinbock", "Quäker" (Simferopol-Stalino), "Gabelsberg" (Serpuchow-Stalinogorsk), "Bandeisen" (Saratow-Swerdlowsk), "Datumsgrenze" (Schitomir-Sewastopol), "Fallreep" (Swenskaskoje-Saporoshje), "Gartenlaube", Treptow-Berlin-Neukölln), "Hennaugau" (Stawropol-Shdanow), "Labrador" (Stalino-Stalingrad), "Ochrana" (Berlin (Ost)), "Tarzan" (Berlin (Ost)), "Drossel" (Lüdersdorf-Brandenbaum/Lübeck), "Posaune" (Berlin (Ost)), "Gräfin" und "Belverdere" (Kasan-Rodach)

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch B 206/3053
Alt-/Vorsignatur
120008, Dig. 0633-0956
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesnachrichtendienst >> B 206 Bundesnachrichtendienst (BND) >> Beschaffung und Nachrichtengewinnung >> Einzelne Länder und Regionen >> DDR >> Übermittlung von Informationen aus der DDR mittels Amateurfunk(ern)/Agentenfunk(ern) (Afu)
Bestand
BArch B 206 Bundesnachrichtendienst

Provenienz
Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-
Laufzeit
1951-1954

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:20 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Schriftgut

Beteiligte

  • Bundesnachrichtendienst (BND), 1949-

Entstanden

  • 1951-1954

Ähnliche Objekte (12)