Mediale Mobilmachung, 1.. Das Dritte Reich und der Film

Mediale Mobilmachung meint weit mehr als die filmische Veranschaulichung einer ideologischen Botschaft. Sie verlangt, "zu elementaren Konfliktstellungen zu kommen, die mit den natürlichen Sinnen, den Augen und Ohren, ohne komplizierte Denkprozesse aufgenommen, das heißt unmittelbar erlebt werden können" (J. Goebbels 14./15.2.1941). Wir würden dies heute - mit unserem Medien-Schreckensmann Jean Baudrillard - die mediale "Liquidierung aller Referentiale" nennen. Die kritische Diskussion der These, dass im Dritten Reich ein vergleichbares Unternehmen vorerprobt wurde, kann nur dann gelingen, wenn beachtet wird, dass die Realität des Films im Dritten Reich neben dem Spielfilm den Dokumentarfilm, die Wochenschau, den Kulturfilm, den Unterrichtsfilm, den Werbefilm sowie den Trickfilm einschloss. Insofern kommt es den Beiträgern des Bandes darauf an, die hier jeweils verfolgten Strategien einer filmischen Realitätstransformation zu erhellen, um daraus dann die Konturen einer das Zusammenwirken dieser Filmangebote regulierenden Programmästhetik abzuleiten.

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783770538638
3770538633
Umfang
427 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.

Erschienen in
Mediale Mobilmachung
Mediengeschichte des Films ; Bd. 4

Klassifikation
Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Paderborn, München
(wer)
Fink
(wann)
2004

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 13:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Fink

Entstanden

  • 2004

Ähnliche Objekte (12)