Druckgraphik

[Die Geisslung]

Urheber*in: Sadeler, Jan / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
JSadeler AB 3.204
Maße
Höhe: 434 mm (Blatt)
Breite: 281 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Christoff: Swartz Monachiens: pinxit. Ioan: Sadeler Scalpit; O Scelus[;] o ...ferre coegit amor.; Ferre coegit amor ...dignus amore fuit.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Nagler Künstlerlexikon 1835-1852, S. XIV.143.97
beschrieben in: Wurzbach, S. II.539.82
Teil von: Die Leidensgeschichte Jesus, J. Sadeler nach Ch. Schwarz, 8 Bll., Ngl. XIV.143.97, 1589

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Mann
Figur
ICONCLASS: Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
ICONCLASS: Geißelsäule (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: Gefangener, Häftling; in Fesseln
ICONCLASS: Rohrstock (Leidenswerkzeug)
ICONCLASS: öffentliches Auspeitschen, Geißeln

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1589

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:31 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1589

Ähnliche Objekte (12)