Forschungsbericht

Grundlagen-Entwicklung zur automatisierten Beschaffung von relevanten Größen für die Kreislaufwirtschaft von textilen Produkten durch Evaluierung der dafür notwendigen Logik-, Daten- und Technologie-Strukturen

Zusammenfassung: Textile Wertschöpfungsketten werden bestimmt durch Internationalität, kurze Lebenszyklen, sehr viele Marktteilnehmer, überwiegend SME und starkes Denken in Sektoren. Da obendrein alle bisherigen Standardisierungsaktivitäten zum einen bis heute sehr stark Fertigteilorientiert angelegt sind und mit EDIFACT (Ein UN Datenstandard) fast ausschließlich bei Bestellprozessen Akzeptanz finden, trifft der Green Deal mit dem Ziel echter Kreislaufwirtschaft, u.a. mit einer höheren Recyclingquote die meisten Beteiligten textiler Wertschöpfungsketten ziemlich unvorbereitet. Seit Projektstart hat die im März 2022 begonnene Oekodesign Richtlinien Gesetzgebung, insbesondere die Arbeit an dem geplanten Digitalen Produkt Passport diese Herausforderung massiv verstärkt. Es fehlt bis heute in den meisten Sektoren dafür ein durchgängiges Datenmodell mit der Fähigkeit, auf die nun anstehenden Veränderungen mit der notwendigen Automatisierung der Datenrelevanten Prozesse flexibel zu reagieren. Bis zur Gründung der Global Textile Scheme GmbH fehlte auch in textilen Wertschöpfungsketten ein durchgängiger textiler Standard, der den automatisierten Austausch wesentlicher Produktbeschreibender Daten und anderer Daten mittels Digital Product Passport erlaubt, ohne den alle aktuell diskutierten Ansätze für Kreislaufwirtschaft, bessere Ressourceneffizienz und wichtige EU Gesetzgebungsverfahren bereits erkennbar nur schwierig umsetzbar sein werden. Der Global Textile Scheme (GTS) Ansatz wurde zwischen Mai 2019 und Juli 2020 von am Ende 37 Unternehmen in einem „Pilotprojekt Datenaustausch“ erarbeitet. Die Ergebnisse waren so vielversprechend, dass etliche Mitglieder des Pilotprojektes Andreas Schneider baten, die Ergebnisse konkret umzusetzen. Dafür wurde im August 2020 die Global Textile Scheme GmbH gegründet, die ab Mitte 2020 begann, die GTS Language, einen Katalog standardisierter textiler Daten zu entwickeln und GTS-Cat, eine Software as a Service (SaaS) Plattform, die das GTS Schema unterstützen soll. Zum Zeitpunkt des Projektantrags bestand die GTS Language aus ca. 800 textilen Daten – meist produktbeschreibender Attribute/Stammdaten und ca. 150 Produktklassen für Rohmaterialien, Produktionsmaterialien und Fertigprodukten, aktuell Bekleidung, Schuhen und Taschen. Der Anteil recyclingrelevanten Daten lag bei < 1%, da bisher ausschließlich Effizienz-Themen im Fokus waren. Trotz der funktionierenden GTS Methodik hätte der automatisierte Datenaustausch und die dahinter liegende GTS Language daher für Kreislaufwirtschaft und höhere Recyclingquoten nicht ausgereicht, denn es fehlte eine Synchronisierung mit dem Datenset, das circular.fashion mit Textilsortierern und Recycling-Unternehmen erarbeitet hat. Obendrein forderten erste Kritiker neuer Ansätze eine Mechanik, bei aller Notwendigkeit des automatisierten Daten Austauschs für mehr Recycling sensible Lieferketteninformationen vertraulich zu halten – eine solche Mechanik hatte aber +ImpaKT in Form des so genannten PCDS-Schemas mit dem Luxemburgischen Wirtschaftsministerium erarbeitet. PCDS ist ein standardisiertes Datenschema, das derzeit von der ISO entwickelt wird (ISO 59040). Auch für PCDS fehlte aber eine Datensynchronisierung mit GTS und dem circular.fashion Datenset, was in diesem Projekt erfolgen sollte. Deshalb haben sich GTS, circular.fashion und +ImpaKT mit anderen Firmen in diesem Projekt zusammengeschlossen um u.a. die Synchronisierung ihrer Datensysteme herbeizuführen

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
1 Online-Ressource (31 Seiten)
Language
Deutsch
Notes
Illustrationen

Keyword
Düsseldorf. Amtsgericht Düsseldorf
Unternehmen
Kreislaufwirtschaft
Auslandsgeschäft
Beschaffung
Deutschland
Bolken

Event
Veröffentlichung
(where)
Düsseldorf
(who)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
(when)
2023
Creator
Schneider, Andreas
Contributor
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Global Textile Scheme GmbH

URN
urn:nbn:de:101:1-2024032817213318254319
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Forschungsbericht

Associated

Time of origin

  • 2023

Other Objects (12)