Bericht
Demokratieförderung in Myanmar: Indien als Partner für die deutsche und europäische Außenpolitik?
Die Demokratisierung Myanmars ist ein zentrales Anliegen der deutschen und euro-päischen Südostasienpolitik. Vor zwei Jahren hat das Militärregime des Landes einen innenpolitischen Reformprozess angestoßen und sich außenpolitisch geöffnet. Für die weitere Entwicklung Myanmars erhofft sich Oppositionsführerin Aung San Suu Kyi Unterstützung vom Nachbarland Indien. Bislang bestimmten vor allem sicherheits-politische und wirtschaftliche Interessen die indo-burmesischen Beziehungen. Doch nun hat Neu-Delhi erste zaghafte Schritte unternommen, um den Demokratisierungs-prozess in Myanmar zu fördern. Die deutsche und europäische Politik sollte Indien dabei unterstützen - um die positiven Tendenzen in Myanmar zu stärken und um Indien als Partner für eine Politik der Demokratieförderung zu gewinnen
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: SWP-Aktuell ; No. 4/2013
- Klassifikation
-
Politik
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Roepstorff, Kristina
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2013
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:45 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Roepstorff, Kristina
- Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP)
Entstanden
- 2013