Bild

Kentaur und Nymphe

Seit Anfang der 50er Jahre belebte Böcklin seine italienischen Landschaften häufig mit Figuren der antiken Mythologie. So verstärkte er sowohl den Charakter der dargestellten Landschaft wie den angestrebten Eindruck von Zeit- und Geschichtslosigkeit. Er kannte diese Methode von seinem Düsseldorfer Lehrer Schirmer; stärker und aktueller wird ihn das Vorbild Heinrich Drebers, des älteren Malerfreundes dieser Jahre in Rom, angeregt haben. Nach den Erinnerungen von Angela Böcklin war dieses Bild – mit zwei Nymphen als Staffage – bereits zum Zeitpunkt ihrer Vermählung, 1853, im Atelier vorhanden. »Arnold hatte das Bild zurückgestellt, weil ihn die beiden gleichartigen Töne der Körper störten, die nicht recht zusammenstimmen wollten« (Böcklin Memoiren, Berlin 1910, S. 54). Nach einer Veränderung dieser Passage versuchte sich Böcklin mit dem Bild im Mai 1855 erstmals an der Ausstellung des Deutschen Künstlervereins in der Torzollwache an der Porta del Popolo in Rom zu beteiligten. Die neu entwickelte Staffageszene war dramatischer: eine Nymphe, von einem Faun bedrängt. Die Jury jedoch hat »das Gemälde von der piazza del popolo zurückgewiesen: der Waldgott sah zu naiv-begehrlich aus«, erinnerte sich später Angela Böcklin (ebd., S. 54). Wie es scheint, wandelte Böcklin nun die allzu menschlich wirkende Figur des Fauns zu der eindeutig mythologischen eines Kentauren, milderte den Überfall zur gewaltsamen Entführung und reichte das Bild erneut ein. Die Figurengruppen bereitete er durch mehrere große Zeichnungen vor. Das Werk wurde angenommen und Böcklin im September als Mitglied des Vereins zugelassen, ja das Bild hatte nicht nur einen, sondern gleich zwei Käufer gefunden. Die drei Stadien der Bildfindung hat Böcklin in dieser Darstellung gleichsam versteckt: Den blauen, geheimnisvoll gebauschten Stoff ganz an der rechten Seite hat Angela Böcklin als die zweite, fliehende Nymphe des ersten Entwurfes definiert. Auch der zurückgewiesene, begehrliche Faun ist noch vorhanden, plötzlich entdeckt man ihn – vor dem Original – neugierig das Geschehen beobachtend, im Buschwerk der linken Seite. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

0
/
0

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A I 781
Measurements
Rahmenmaß: 115 x 103 x 9,5 cm
Höhe x Breite: 88 x 76 cm
Material/Technique
Öl auf Leinwand

Event
Erwerb
(description)
1903 Ankauf von Direktor Dr. Schwartz, München
Event
Herstellung
(who)
(when)
1855

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1855

Other Objects (12)