Löffel
Silberner Löffel, mit Rubinen besetzt, um 1600
"Gott behüte mich vor Gäbelchen". Dieser Wunsch Luthers erklärt die geringe Anzahl von Gabeln an den Tafeln der Renaissance und des Barock; lange wurde mit ihnen der Teufel assoziiert. Das gebräuchlichste Besteckteil war der Löffel zur Aufnahme von flüssigen Speisen. Die Bestecke der fürstlichen Tafeln wurden aus edelsten Materialien gefertigt.
- Location
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Collection
-
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunsthandwerk; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventory number
-
KK hellblau 63
- Measurements
-
Breite: 17,4 cm, Höhe: 4,8 cm, Tiefe: 4,4 cm
- Material/Technique
-
Silber, Rubin, vergoldet
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Essbesteck
Löffel
Edelmetall
Tafelgerät
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1600
- Rights
-
Landesmuseum Württemberg
- Last update
-
14.03.2023, 6:23 AM CET
Data provider
Landesmuseum Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Löffel
Time of origin
- 1600