Arbeitspapier

Wilhelm Röpke und die Katholische Soziallehre

Die Auseinandersetzung zwischen Katholischer Soziallehre und deutschem Neoliberalismus spielt in der Wissenschaftsgeschichte der frühen Bundesrepublik Deutschland eine wichtige Rolle. Der Streit geht um erkenntnistheoretische Grundsatzpositionen (Universalienstreit), sozialphilosophische Probleme (Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft) und Fragen der Wirtschaftsverfassung (Berufsständische Ordnung). Die Kontroverse hat daneben jedoch auch bis heute politische Auswirkungen. Die Person Wilhelm Röpkes (1899-1966), für den vor allen Dingen in seinen späten Jahren die Religion sehr wichtig ist, hat in der vielschichtigen Beziehung zwischen beiden Sozialphilosophien eine große Bedeutung. Diese ist bisher nur fragmentarisch untersucht. Der Text will die Lücke ein wenig schließen. Zur groben Einordnung erfolgt zunächst eine Beschreibung von Neoliberalismus und Katholischer Soziallehre. Die Rolle Wilhelm Röpkes in der Auseinandersetzung stelle ich in chronologischer Reihenfolge der Schriften Röpkes und anderer dar. Der Text endet mit einer Beschreibung der politischen Auswirkungen in Vergangenheit und Gegenwart.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: HWWI Research Paper ; No. 5-5

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Petersen, Tim
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)
(wo)
Hamburg
(wann)
2008

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Petersen, Tim
  • Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut (HWWI)

Entstanden

  • 2008

Ähnliche Objekte (12)