Amtsbücher

Rechnung 1705/06

Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Juweliere:
- Silbergeschirr, abgegeben von der regierenden Herzogin für den fürstlichen Feldhofstaat (Nr. 744-746).
- Waren von Jeremias Wild, Goldarbeiter (Nr. 747, fol. 333r).
- Kreuz mit 82 Diamanten von Johann Sebastian Mylius (Nr. 748, fol. 333v).
- Geridons von Christian Thill, Goldschmied (Nr. 749, fol. 333v).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Galanterien von Juwelier Balthasar Schneider aus Frankfurt (Nr. 898f, fol. 347v-348r).
- Kunststück für das Kabinett der regierenden Herzogin (Nr. 900, fol. 348r).
- Gemälde und Schildereien für die jüngere verwitwete Herzogin auf Schloss Ludwigsburg, geliefert durch Hofmeister von Löwenstern (Nr. 902, fol. 348r-v)
- Pistolen und Flinten von Kaufmann Andreae aus Stuttgart (Nr. 913, fol. 349v).
- Spiegelgläser von Johann Georg Gundeloh, Spiegelmeister (Nr. 914, fol. 349v).
- Einkauf von Spitzen, Brokat und anderen Textilien auf der Frankfurter Christkindleinsmesse durch Kammerdiener Joachim Schmidt (Nr. 916-928, fol. 350r-351r; weitere Einträge zu Textilhandel ebenfalls in der Rubrik Ausgaben auf besonderen Befehl).
- Kopien der Cousserischen Tafelstücke, angefertigt durch den Oboisten Georg Albrecht Kreß (Nr. 949, fol. 354r).
- Ärztliche Versorgung des Malers Johann Burkhardt Kempf nach einem Pferdeunfall (Nr. 951, fol. 354r).
- Umbauten am Theatrum im Komödienhaus durch Zimmermann Johann Mendel Sorg u.a. (Nr. 962, fol. 356r-v).
- Medaillen für Proviantdirektor von Schell und dessen Buchhalter Öttinger (Nr. 973 1/2-974, fol. 358r-359r).
- Zwei große Elfenbeinkugeln von Ballmeister Johann Martin Krezenthaler (Nr. 975, fol. 359r).
Ausgaben für Verehrungen:
- Medaille für Dr. Mayer von Schaffhausen (Nr. 1154f, fol. 386r).
Ausgaben für Handwerker (Auswahl):
- Bildhauer:
-- Sebastian Zimmermann (Bezahlung seiner Gesellen u.a., Nr. 1168f, 1170-1173, fol. 388v-389r);
- Plattner:
-- Hans Konrad Rotschuh (Nr. 1175, fol. 389v);
- Buchdrucker:
-- Bernhard Michel Müller (Kupferstiche falscher Münzsorten u.a., Nr. 1181, fol. 391v);
- Büchsenmacher und -schäfter:
-- Dionysius Zoller (Arbeit und Reparaturen an den Gewehren, Nr. 1190, fol. 393v);
-- D'Argent (Arbeit, NR. 1191, fol. 393v);
-- Hans Jakob Rensch (Nr. 1192, fol. 393v);
-- Emanuel Kunz (Nr. 1193, fol. 393v);
- Grottier:
-- Johann Ernst Zeyher (Arbeit zu der Wasserkunst in der Confiturierküche, Nr. 1216, fol. 397r);
- Maler:
-- Friedrich Gottlieb Müller, Hofmaler (Malereien bei der Oper, in fürstlichen Zimmern u.a., Nr. 1247, 1249-1252, 12551260, 1262, 1264, 1267, fol. 404r-405v);
-- Liefkop (Modell für den Tapissier, Nr. 1248, fol. 404r);
-- Johann Burkhardt Kempf (12 Schuh hohes Gemälde des neuen Ludwigsburg, Nr. 1253f, weiteres Gemälde für Ludwigsburg, Nr. 1256, ein Contrefait der Herzogin, Nr. 1257, dito des Herzogs, Nr. 1258, fol. 404v; Abmalen von Pferden im Marstall, Nr. 1263, fol. 405r; kleinformatige Kopien seiner zwei großen Ludwigsburger Gemälde, Nr. 1268, fol. 405v);
-- Georg Friedrich List, Kunstmaler (ein Stück auf Ludwigsburg, Nr. 1261, fol. 405r);
-- Andreas Lochner, Maler von Augsburg (Tapetenstücke nach Ludwgisburg, Nr. 1265f, fol. 405v);
- Perückenmacher:
-- Johann Georg Binder (Perücken zur französischen Komödie, Nr. 1271, fol. 406v);
-- Johann Jakob Hermann (Perücke für den Pagen des Erbprinzen u.a., Nr. 1272-1274, fol. 406v);
- Schwertfeger:
-- Balthasar Rudolf Zacher (Hirschfänger, Degen und andere Waren und Arbeiten, Nr. 1354-1362, fol. 419r-v); - Stahlschneider:
-- Johann David Daniel (Münzstöcklein, Wappengravuren auf dem Silberservice des Prinzen u.a., Nr. 1372-1376, fol. 423v);
- Tapezier:
-- Tellier (u.a. Reparatur von Sesseln in Schloss Großsachsenheim, Tapeten im Turmgemach des Alten Schlosses, Nr. 1378-1381, fol. 425r);
-- Schmid (Nr. 1382, fol. 425r);
-- Johann Bertold (Vergoldungen im Gemach der regierenden Herzogin, Nr. 1383, fol. 425r);
- Dreher:
-- Johann Christoph Schumann, Hofdreher (Nr. 1386-1389, fol. 426r);
- Uhrmacher:
-- Johann Paul Müller (insbesondere Reparatur der Kunstkammer-Uhr, Nr. 1390, fol. 427v);
- Waffenschmiede:
-- Nikolaus Bähr (Taschenmesser, Nr. 1402, fol. 429v);
- Außerdem Bortenmacher, Bürstenbinder, Federschmücker, Feilenhauer, Flaschner, Glaser, Glockengießer, Gürtler, Hafner, Haftenmacher, Hutmacher, Kammacher, Kürschner, Knopfmacher, Kübler, Kupferschmiede, Rotgerber, Seiler, Sattler, Schleifer, Schlosser, Schmiede, Schneider, Schreiner, Schuhmacher, Seckler, Seidensticker, Sporer, Strumpfstricker, Teppichmacher, Wagner, Weißgerber, Wannenmacher, Windenmacher, Zinngießer, Zeugmacher, Zimmerleute.
Auslagen für Zehrungen:
- Spesen von Bildhauer (Sebastian) Zimmermann (Reise nach Gmünd, Nr. 1424, fol. 434v) und Maler Euchner von Augsburg (Reise nach Ludwigsburg "wegen Angebung ein und andern Rißes", Nr. 1439, fol. 436r).

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 189
Extent
478 Bl.
Dimensions
Folio (Höhe x Breite)
Further information
Sprache: Deutsch

Schreiber/Renovator/Rechner: Jakob Adolf Backmeister, Johann Ulrich Mögling

Normformat: Folio

Context
Landschreiberei >> Bände
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Landschreiberei

Indexbegriff subject
Württembergische Kunstkammer; Elfenbein, Bein, Zahn
Württembergische Kunstkammer; Figuren
Württembergische Kunstkammer; Gemälde, Grafiken, Handschriften
Württembergische Kunstkammer; Medaillen, Münzen
Württembergische Kunstkammer; Religiöses
Württembergische Kunstkammer; Stein, Edelstein
Württembergische Kunstkammer; Textilien
Württembergische Kunstkammer; Uhren, Wissenschaftliche Instrumente
Württembergische Kunstkammer; Waffen, Werkzeug, Reit- und Jagdausrüstung
Württembergische Kunstkammer; Zierstücke, Schaustücke
Indexentry person
Backmeister, Jakob Adolf; Landschreiber, 1665-1722
Bähr, Nikolaus; Waffenschmied
Binder, Johann Georg; Perückenmacher
Cousser, Johann Sigismund; Komponist, Kapellmeister, 1660-1727
D'Argent, Jakob Christoph; Büchsenmacher
Daniel, Johann David; Kupferstecher
Gundelloh, Johann Georg; Hütteninspektor
Hermann, Johann Jakob; Perückenmacher
Kempf, Johann Burkhardt; Maler
Kreß, Georg Albrecht; Oboist
Krezenthaler, Johann Martin; Ballmeister
Kuntz, Immanuel Lebrecht; Büchsenmacher
Liefkoop, Johann; Maler
List, Georg Friedrich; Maler
Lochner, Andreas; Maler, Augsburg
Mögling, Johann Ulrich; Expeditionsrat, Landschreibereiverwalter, Baukassierer, Münzverwalter
Müller, Bernhard Michael; Buchdrucker
Müller, Friedrich Gottlieb; Maler
Müller, Johann Paul; Uhrmacher
Mylius, Johann Sebastian
Reusch, Johann Jakob; Büchsenschäfter
Rotschuh, Johann Konrad; Plattner
Schmidt, Joachim; Kammerdiener
Schmidt, Johann Christoph; Tapissier
Schneider, Johann Balthasar; Juwelier, Frankfurt
Schumann, Johann Christoph; Dreher
Tellier, Karl; Hoftapissier
Thill, Christian; Goldschmied
Wild, Jeremias; Goldarbeiter
Zacher, Balthasar Rudolf; Schwertfeger
Zeyher, Johann Ernst; Grottier
Zimmermann, Sebastian; Hofbildhauer, um 1697-1744
Zoller, Dionysius; Büchsenmacher
Indexentry place
Großsachsenheim : Sachsenheim LB; Schloss
Ludwigsburg LB

Date of creation
1705-1706

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:49 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Amtsbücher

Time of origin

  • 1705-1706

Other Objects (12)