Ausstellung | Ausstellungskatalog

Zu wessen Nutz und Frommen? : die Säkularisation in Augsburg 1802/03

200 Jahre Säkularisation, 200 Jahre Aufhebung der Augsburger Klöster. So wie im ganzen Deutschen Reich wurden 1802/03 auch in der freien Reichsstadt alle geistlichen Besitztümer enteignet. Die Stadt bekam auf diese Weise Gebäude und Gärten von nicht weniger als 15 Klöstern und Stiften, sowie alle Besitzungen des Hochstifts und des Domkapitels innerhalb ihrer Mauern. Rund ein Drittel des Stadtgebiets wechselte damit den Besitzer. Eine Eigentumsverschiebung zu Gunsten der Stadt, die in der Geschichte Augsburgs nicht ihresgleichen hat. Dazu kommt: Zum ersten Mal in ihrer Geschichte war die Stadt nun alleinige Herrin in ihren Mauern. Die Ausstellung "Zu wessen Nutz und Frommen" will Ablauf und Folgen der Säkularisation in der Stadt Augsburg am Beispiel dreier Klöster und des bischöflichen Hochstifts veranschaulichen. Die Veranstalter - die Freundeskreise des Gymnasiums bei St. Stephan und des Holbein-Gymnasiums, das Archiv des Bistums Augsburgs sowie das Römische Museum - sind selbst Betroffene. Ihre Einrichtungen befinden sich in säkularisierten Klöstern bzw. sind Nachfolger der aufgehobenen kirchlichen Institutionen. Der Katalog bringt das vollständige Ausstellungsmaterial sowie eine Reihe vertiefender Darstellungen

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783896394040
3896394045
Maße
24 cm, 290 gr.
Umfang
127 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill., graph. Darst., Kt.
Ausstellungskatalog

Schlagwort
Geschichte 1802-1803
Säkularisation
Augsburg

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Augsburg
(wer)
Wißner
(wann)
2003
Beteiligte Personen und Organisationen

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Ausstellungskatalog
  • Ausstellung

Beteiligte

Entstanden

  • 2003

Ähnliche Objekte (12)