Archivale

Joddefelder Armen Obligationes

Darin: Verzeichnis der einzelnen Schriftstücke

Enthält: - IV H 1 Joddefelder Armen Obligationes A (Ketteler, S. 147f.):

a) 1544: Henrich von Ascheberg zum Bynck und Frau Anna verkaufen dem Jasper Joddefelt als Provisor der Joddefelder Armen eine Rente aus ihren Gütern Niehues und Potthoff im Kirchspiel Potthoff im Kirchspiel Ottmarsbocholt.
Bürge ist Franz von Ascheberg zum Ichterloe.

b) 1617: Vor dem Rat in Ahlen verkaufen Johan Avenhövel und Frau Maria Thiers dem Provisoren Johan Krampe und Johan Joddefeld eine Rente aus ihrem Haus in Ahlen am Markt, schießend auf die Weststraße, und aus ihrem Westholten Kamp vor dem Westtor.

c) 1624: Ludger von Ascheberg zum Bynck und Frau Katharina Brabeck nehmen von den Provisoren Johan Joddefeld und Henrich Wibbeken ein Darlehen auf.
Bürge ist Ascheberg zu Rauschenburg.

d) Schriftstücke betreffend Prozesse gegen Ascheberg wegen rückständiger Zinsen: 1640, 1696, 1698.

- IV H 2 Joddefelder Armen Obligationes B (Ketteler, S. 148-151):

a) Vermerk zu Urk. Nr. 23 vom 01.02.1568

b) 17.05.1635: Johan Berteling zu Gievenbeck und Frau Margarita erkennen eine Darlehensschuld von 60 Reichstalern gegenüber den Provisoren Johan Jöddevelt auf der Frauenstraße und Henrich Wibbeken.
Zeugen: M. Gerdt Maye und Henrich Boisting.
Notar: Johan Oisterman.

c) 10. 07.1630: Domscholaster Johan Heidenreich von Vörden in Münster erklärt sich einverstanden, dass für eine Schuld seines eigenhörigen Zellers Zacharias Bentlage an den Dompropst Adolf Henrich Droste in Höhe von 120 Talern das Erbe Bentlage in Amelsbüren, haftet.
Siegel von Vörden und des Domkapitels.
dazu:
21.02.1653: Stephan Clitze, Hausvogt zu Ahaus, bekundet, dass der verstorbene Dompropst Adolf Henrich Droste die vorstehende Forderung seinem alten Diener, dem jetzigen Fürstl. Hauspfördner Bernhard Doerteman und seiner Frau Christine Greve zu ihrer Hochzeit im Jahre 1645 in Greven geschenkt und er (Clitze) ihnen die Schuldurkunde übermittelt habe, wobei der damalige Vogt Robert Remper und der Kaplan Dietrich Lindert zugegen gewesen seien.
Zeugen: Wilhelm Nacke und Philipp Willmes.
Notar: Walter Hasking.

d) 1585: Auszug aus den Akten discussionis bonorum Ioannis a Beverfurde zu Werries, an dem Verfahren man das Armenhaus mit einer Forderung von 100 Reichstalern beteiligt.

e) 3.10.1646: Citatio ad liquidandum in Diskussionssachen des verstorbenen Lukas Diderich von dem Berg zu Niengraven, zugestellt den Provisoren des Armenhauses.

f) 15.03.1695: Consensus coenobii Transaquas über 150 Reichstaler auf Zeller Bernhard in Vorhelm behuf Armen Joddefeld.

g) 19.11.1724 in Greven: Anna Stiegemann, jetzige Meiersche zu Böntrup in Greven, Bauerschaft Wentrup, nimmt von der Witwe Korporal Ludwig Heidtfeldt, geb. Anna Elisabeth Rüster in Greven ein Darlehen von 10 Reichstalern auf.
Zeugen: Herman Ahrling und Arnold Dörtte.
Notar: Bernard Gossman in Greven am Kirchhof.
dazu:
06.06.1739: Der Notar Gossmann teilt der Schuldnerin mit, dass die Gläubigerin im Armenhaus gestorben sei, dass daher die Forderung auf das Armenhaus übergegangen sei.
Zeugen: Christian Brüggeman und Christian Eistrup.

h) 27.04.1748: Herman Bröker und Anna Nandrup bekennen, dem Armenhaus 10 Taler zu schulden wegen ihrer Schwester Anna Elisabeth Bröker, die in das Armenhaus aufgenommen ist.

i) Copia mandati communicativi ad sese declarandum in einer am geistlichen Hofgericht bekundeten Prozesssache des Grafen zu Bentheim gegen das Armenhaus.

- IV H 3 Joddefelder Armen Obligationes C K Q (Ketteler, S. 152-154):

a) Vermerk zu Urk. Nr. 25 vom 16.02.1575

b) Undatiert: Schuldschein des Schuldners Henrich thom Kley.

c) 12. 04.1609: Bernard Kemper und Ehefrau Klara Umbgrove nehmen von Theodor Ketteler, Vikar an Überwasser, als Provisor 100 Goldgulden auf. Herman Evers, Kaplan an Überwasser, verbürgt sich.

d) 23.04.1629: Bernard Cappenberg in Amelsbüren, Bauerschaft Loevelingloh, erkennt eine Schuld von 11 Reichstalern an gegenüber Reinhard zum Westorp, einem Insassen des Armenhauses.
Zeugen: Kaspar zur Wellen und Jacob Deckers.
Notar: Johan zum Berge an der Bergstraße.

e) 11. 11. 1647: Johan Kock und Ehefrau Else Koverdinck nehmen von dem Provisor Lutz Tinnen, Vikar an Überwasser und Servatii, 65 Reichstaler auf.

f) 19.05.1733: Weinhändler Franz Benedikt Kruse und Ehefrau Anna Elisabeth Dryerley, wohnhaft bei der Überwasser Brücke, erkennen eine Darlehensschuld über 200 Reichstaler an gegenüber dem Provisor Johan Herman Schmitz, Vikar zu Überwasser.
Zeugen: Dietrich Rottgerman und Henrich Wiemeler, beide aus dem Kirchspiel Greven.
Notar: Johan Baltasar Loyer.

g) Verweis auf Urk. Nr. 19 vom 28.03.1562: Obligatio auf Henrich Kock über 1 1/2 Goldgulden Rente für 50 Goldgulden Kapital zu Ostern aus dem Hause hinter dem Kirchhof (Überwasser).

IV H 4 Joddefelder Armen Obligationes D (Ketteler, S. 154f.):

a) 29.09.1629 (Original und zwei Abschriften): Johan Heidenrich von Vorden zu Darfeld, Domscholaster zu Münster, Domherr zu Osnabrück, Propst des alten Domes, verspricht den Joddevelds Armen eine jährliche Rente von drei Talern zu geben, die er seiner Base Ida von Vorden, Äbtissin zu Überwasser, schuldet.

b) 22.09.1726: Mathias Dummelkamp in der Dorfbauerschaft Nordwalde, verheiratet mit Enneke Bussman, nimmt von Wilhelm Bokerman in Emsdetten 20 Reichstaler auf.
Zeugen: Berndt Kamp und Herman Hanhoff.
Notar: Wilhelm Winninghoff in Emsdetten.

c) 1648-1748: Papiere (Abrechnungen) betreffend eine Schuld des Schultes zum Dael, die von Else Spitael herrührt.

d) 1732, 1739: Papiere betreffend Schulden des Obristen von Diepenbrock und des Gisbert Wilhelm von Bodelschwing zur Sandfurth.

e) 1737-43: Papiere betreffend eine im Konkurs des Freihernn von Dumstorff in Minden angemeldete Forderung.

f) 28.12.1789: Obligation des Klemens August von Droste zu Hülshoff.

IV H 5 Joddefelder Armen Obligationes E (Ketteler, S. 155f.):

a) Verweis auf Urk. Nr. 3 vom 20.03.1512: Bernd von Ermen und Ermgard seine Frau verkaufen dem Anton Coisfeld und Else seiner Frau 2 1/2 Goldgulden Rente termino Letare aus Düvelsbek, Kirchspiel Lüdinghausen, Bauerschaft Ermen. Bürge ist Henrich Pykenbrock zu Groithues.

b) Verweis auf Urk. Nr. 10 vom 29.01.1540: Officials Urkund, worin Everd Joddefeld und Else, seine Frau solche (Rente, siehe Urk. Nr. 3) den Armen abtreten.

c) Notiz des Provisors Johan Joddefelt betreffend Zinsen, die aus dem Erbe Grosse-Erdman in Everswinkel für die Jahre 1621-1628 noch zu zahlen sind.

d) 23.03.1628: Witwe Sebastian Engelberding und ihr Sohn Bertold in Nienberge, Bauerschaft Hagen, erkennen an, dass ihr Mann bzw. Vater auf Anweisung des verstorbenen Schneiders Johan Schmedding von Frau Margarete Steinhaus 100 Reichstaler geliehen hat.
Zeugen: Meister Herman Teigeler, Schmied Christoph Kuelman, Bernhard Grosse-Kukenbeck und Andres uffen Berge.
Notar: Ewald Lordenbeck auf der Frauenstraße.

e) 19.04.1659: Herman thon Erdel in Altenberge, Bauerschaft Kümper, erkennt an, auf Anweisung der Witwe des Bäckers Johan Froning, jetzt Frau Sieverding in Münster, wegen des verstorbenen Melchior Völcken von dem Armenhaus 30 Reichstaler aufgenommen zu haben.
Zeugen: Johan Morman und Ludger Akolck.
Notar: Bernard Beckhaus.

IV H 6 Joddefelder Armen Obligationes F V (Ketteler, S. 157ff.):

a) Verweis auf Urk. Nr. 8 vom 12.02.1527: Schotto von Visbeck verkauft dem Diderich Vollen, Canonicus im alten Dom, 3 Goldgulden jährlicher Rente für 60 Goldgulden termino Lichtmeß aus Florkenhoff, Kirchspiel Seppenrade, Bauerschaft Aldendorp. Bürge ist Dirk Hake, Sobben Sohn, und Johan Schuhle aufm Haus Dülm 1510.

b) 1621: Obligation auf Volkert zu Sandrup behuf Margarete zum Steinhaus. (fehlt)

c) 04.02.1624: Gerd Vincke und Ehefrau Anna Havestadt in Wolbeck nehmen von Johan Hinnerichs 20 Reichstaler auf.
Siegel Vincke.

d) 28.06.1662: Der Vorstand des Armenhauses: die Äbtissin Maria Droste und Lic. Everwin Droste,Provisor von Blutsverwandtschaft (?) wegen, verkünden, dass die Witwe Rittmeister Gerrit de Friese, geb. Gesina Joddefeldt, dem Armenhaus 100 Reichstaler geschenkt hat, von denen ihr, solange sie lebt, Zinsen zu zahlen sind.

e) 20.01.1674: Melchior tor Veltstegge in Nienberg, verheiratet mit Anna Varvick, nimmt von den Eheleuten Herman Dallhoff und Elisabeth Eiling 50 Reichstaler auf, mit denen er die Abfindung seiner Schwester Elisabeth bezahlen will.

f) 10.10.1800: Vikar Bernard Henrich Ferning, Emonitor des Armenhauses, bekennt, diesem noch 250 Taler zu schulden.
Zeugen: Konstantin Bürger und Henrich Brockman.
Notar: Christoph Bernard Deppenbrock.

IV H 7 Joddefelder Armen Obligationes G (Ketteler, S. 159):

a) 31.10. 1623: Statuarius (Bildgießer) Gerhard Grönningen und Ehefrau Gertrud Lake nehmen von den Provisoren Vikar Lubbert Widaw und Johan Jodefeld 100 Reichstaler auf und verpfänden das von Gertruds Vater Hans Lake unbelastet ererbte Haus an der Hörsterstraße zwischen den Erbhäusern der Witwe Lic. Mensing und des Konrad Grüter zum Uhlenkotten. Das Haus ist vermietet an den Goldschmied Henrich Iserman.
Zeugen: Henrich zur Milte und Johan Wesseling.
Notar: Herman Heerde.

b) 1769: Aufstellung, was Witwe Greving, jetzt Frau Trompeter Börger, dem Armenhaus schuldet.

IV H 8 Joddefelder Armen Obligationes H (Ketteler, S. 160):

a) Verweis auf Urk. Nr. 4 vom 28.06.1515: Officials Urkund, worin Goste Hagens tor Werne dem Aleken Schräder 1/2 Goldgulden jährliche Rente für 10 Goldgulden termino Peter und Paul auf ihr Haus an der Bergstraße verkauft.

b) 26.04.1620: Arnold Husken im Kirchspiel Billerbeck nimmt von Margarete Wiskamp in Münster 25 Reichstaler auf.
Zeugen: Expeditor Henrich Frenckinck auf dem Hoenkamp und Gerhard Mencke.
Notar: Balthasar Scholvinck.

c) 03.05.1631 (Vorhelm): Tonies Heiman im Kirchspiel Vorhelm, verheiratet mit Katharina Varenholt, nehmen von Herman Hese in Münster 20 Reichstaler auf. Johan zum Kappenberg im Kirchspiel Vorhelm verbürgt sich.
Zeugen: Hinrich Eilertz und Johan Sommerhagen.
Notar: Gerhard Burman.

d) 14.11.1632: Notarial obligation auf Johan Hamichold zu Münster behuef der Armen über 50 Reichstaler Kapital aus seinem Haus auf der Rotheburg.

e) Verfolg über am Schulten Homoed aufr Beerlage gestifteten 50 Reichstaler Kapital, die aber 1705 von Homoed losgekündiget.

f) 21.05.1745: Notarial Document auf Zeller Hukenbeck, Kirchspiel Greven behuef Catharin Arndkötter im Armenhause über 20 Reichstaler.

Archivaliensignatur
C-Arm Jüdefeld, Akte Nr. 30
Umfang
Sammelband: 8 Akten mit losen Folien
Formalbeschreibung
IV H 1- IV H 8
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Verzeichnis Josef Ketteler, S. 147-160

Kontext
Armenhaus Jüdefeld >> Akten
Bestand
C-Arm Jüdefeld Armenhaus Jüdefeld

Laufzeit
1544 - 1800

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1544 - 1800

Ähnliche Objekte (12)