Brustschmuck
Brustschmuck
Hei tiki (menschengestaltige Anhänger) zählen zu den kostbarsten überlieferten Wertgegenständen (taonga) der Māori. Die Schmuckanhänger sind zumeist aus pounamu (Nephrit oder Grünstein) gefertigt, die Augen sind mit Einlagen aus der Schale der pāua-Schnecke (Haliotis spec.) versehen. Soweit das Geschlecht überhaupt dargestellt ist, handelt es sich bei den historischen hei tiki überwiegend um weibliche Figuren. Die Bedeutung der hei tiki bleibt unklar, doch handelt es sich bis heute um bedeutende, über Generationen weitergegebene Erbstücke, die die Erinnerung an ihre jeweiligen Vorbesitzer wachhalten. Die kantige Form des hei tiki (Inv.-Nr. 120174; linkes Objekt auf der Abbildung) verweist auf eine verbrauchte Dechselklinge als Ausgangsmaterial, seine Größe macht eine Herstellung gegen Ende des 19. Jahrhunderts wahrscheinlich. Text: Ulrich Menter
- Location
-
Linden-Museum Stuttgart
- Inventory number
-
120174
- Measurements
-
Höhe: 14.6 cm, Breite: 6.9 cm, Tiefe: 2 cm
- Material/Technique
-
Nephrit; Haliotis; Neuseeländischer Flachs (Phormium Tenax); gesägt; gemeißelt; geschnitten; gebohrt
- Classification
-
Bild (http://terminology.lido-schema.org/lido01135)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
spätes 19. Jh.
- Event
-
Besitz- und/oder Eigentumswechsel
- (where)
-
New Zealand
- Event
-
Besitzwechsel
- (who)
- (when)
-
1958
- Provenance
-
Das Objekt gelangte 1958 durch einen Objekttausch in die Sammlung des Linden-Museums. Die dem Objekteingang vorausgehende Geschichte ist bisher unbekannt. Text: Ulrich Menter
- Other object pages
- Rights
-
Linden-Museum Stuttgart
- Last update
-
02.07.2024, 8:55 AM CEST
Data provider
Linden-Museum Stuttgart Staatliches Museum für Völkerkunde. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Brustschmuck
Associated
Time of origin
- spätes 19. Jh.
- 1958