Bericht

Deutschland und Europa

Otmar Issing erörtert die Reaktionen in Deutschland auf die Pläne des französischen Präsidenten Macron aus dessen viel beachteter Rede zur Zukunft Europas an der Pariser Sorbonne. Issing wertet das Ergebnis der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD als Abschied von der Vorstellung einer auf Stabilität gerichteten europäischen Gemeinschaft und mahnt an, den einheitlichen Markt und die damit verbundenen Freiheiten nicht durch überzogene Ambitionen zu gefährden und damit zunehmendes Misstrauen gegenüber Europa zu fördern. Insbesondere in der geplanten Weiterentwicklung des ESM zu einem im Unionsrecht verankerten Europäischen Währungsfonds sieht Issing die Auslieferung der durch den Fonds zur Verfügung gestellten Mittel an eine politische Mehrheit. Zudem führe die Bestellung eines europäischen Finanzministers zur Schaffung einer die Währungsunion ergänzenden Fiskalunion und damit zur Verlagerung finanzpolitischer Kompetenz von der nationalen auf die europäische Ebene. In letzter Konsequenz bedeute dies eine Aufgabe des grundlegenden Prinzips der demokratischen Legitimierung und Kontrolle finanzpolitischer Entscheidungen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SAFE Policy Letter ; No. 66

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Europäische Währungsunion
Fiskalunion
ESM
Europäischer Währungsfonds

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Issing, Otmar
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Goethe University Frankfurt, SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe
(wo)
Frankfurt a. M.
(wann)
2018

Handle
URN
urn:nbn:de:hebis:30:3-456216
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Issing, Otmar
  • Goethe University Frankfurt, SAFE - Sustainable Architecture for Finance in Europe

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)