Bericht
Europas Streben nach Technologiesouveränität: Chancen und Risiken für Deutschland und die Europäische Union
In den vergangenen Monaten wurden von einigen führenden Europapolitikern Strategien zur Erreichung einer sog. "europäischen Technologiesouveränität" gefordert. Die Fokussierung auf technologische und zuweilen auch "industrielle Souveränität" durch Politiker in Brüssel, Paris und anderen Hauptstädten ist vor allem als Reaktion auf die Verringerung des wirtschaftlichen Gewichts und des politischen Einflusses Europas in der Welt zu verstehen. Im Vergleich zu vielen Europapolitikern drückte Bundeskanzlerin Angela Merkel das politische Begehren nach Technologiesouveränität gleichwohl etwas differenzierter aus: "Wir müssen selbst entscheiden können, wo europäische Unabhängigkeit vonnöten ist." (Politico 2020a) Mit einem Anteil von beinahe 25 % an der Wirtschaftsleistung der EU hat Deutschlands Wirtschaft insgesamt viel zu gewinnen oder zu verlieren, was Strategien zur Erreichung einer europäischen Technologiesouveränität angeht. Deutschland hat den höchsten Anteil an wissensbasierter Beschäftigung und wissensbasiertem Handel in der EU. Das spiegelt den hohen Anteil der verarbeitenden Industrien wider, die in der deutschen Wirtschaft unter den patentintensiven - also technologieintensiven - Industrien vorherrschend sind. Der Zugang zu Spitzentechnologien der Zukunft ist für die deutsche Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, da sämtliche Industrien einen Prozess hin zu technologiebasieren Produkten und Dienstleistungen durchlaufen, zu denen auch zukünftige Anwendungen der "Industrie der Dinge" (IoT) gehören.
- Language
-
Deutsch
- Bibliographic citation
-
Series: ECIPE Occasional Paper ; No. 05/2020
- Classification
-
Wirtschaft
- Subject
-
Technologiepolitik
Souveränität
Internationaler Wettbewerb
Großmacht
EU-Staaten
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Bauer, Matthias
Erixon, Fredrik
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
European Centre for International Political Economy (ECIPE)
- (where)
-
Brussels
- (when)
-
2020
- Handle
- Last update
-
10.03.2025, 11:42 AM CET
Data provider
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bericht
Associated
- Bauer, Matthias
- Erixon, Fredrik
- European Centre for International Political Economy (ECIPE)
Time of origin
- 2020