Plastik (Bildwerk)

Bärtiger Pygmäe

Beschreibung Veröffentlichung: Der hockende Zwerg hat den linken Arm in die Hüfte gestützt, der rechte, nicht vollständig erhaltene Arm ist erhoben, möglicherweise ein Abwehrgestus. Den Kopf mit faltiger Stirn neigt er zu seiner linken Seite, der Bart liegt auf der Brust auf. Er trägt den Kopfschmuck der Pygmäen. Auffallend ist das große Glied des Zwerges, das er unter dem linken Bein durchgezogen hat. Darstellungen von Zwergen, Missgestalteten und Verkrüppelten sind aus Alexandria und dem kleinasiatischen Bereich – besonders aus Smyrna und Myrina – seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. in großer Zahl bekannt. Sie riefen einst Heiterkeit hervor, wenn sie bei Gastmählern oder Festspielen auftraten, und man freute sich der eigenen Unversehrtheit. Körperliche Hässlichkeit galt auch als Ausweis eines schlechten Charakters, so dass man in den Grotesken die Personifizierung des Übels sah. Man glaubte, mit dem Anblick des Übels das Üble bannen zu können.

Standort
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
Sammlung
Antike
Inventarnummer
1917.212
Maße
Gesamt: Höhe: 4,3 cm; Breite: 3 cm; Tiefe: 1,5 cm
Material/Technik
Bronze; gegossen

Klassifikation
Kleinplastiken/Kleinkunst (Sachgruppe)
Dreidimensionale Bildwerke (Sachgruppe)
hochhellenistisch (Stil)
späthellenistisch (Stil)
Griechische Antike (Stil)
Bezug (was)
Ikonographie: Zwerge

Ereignis
Herstellung
(wo)
Ägypten ?
(wann)
2. Jahrhundert v. Chr.

Förderung
Ehemals Sammlung Johannes W. F. Reimers (Hamburg) (Creditline)
Letzte Aktualisierung
28.03.2025, 07:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plastik (Bildwerk)

Entstanden

  • 2. Jahrhundert v. Chr.

Ähnliche Objekte (12)