Bericht

Der Preis des Wandels: Wirtschaftliche Umstrukturierung, Arbeitskräftefreisetzung und Arbeitslosigkeit in Westdeutschland

Nachrichten über den massiven Arbeitsplatzabbau führender Unternehmen werden oft im Zusammenhang mit Informationen über die wachsende Arbeitslosigkeit vermittelt. Dadurch entsteht der Eindruck, daß diese beiden Entwicklungen auf eine direkte und unkomplizierte Weise miteinander zusammenhängen. Bei näherer Betrachtung erweist sich dieser Eindruck jedoch als Irrtum. In diesem Aufsatz nutzen wir die amtlichen Statistiken über Beschäftigung und Arbeitslosigkeit und werten Erhebungen über Betriebe, Einzelpersonen und hier insbesondere Arbeitslose aus, um einigen Widersprüchen auf die Spur zu kommen. So haben wir herausgefunden, dass Entlassungen aus wirtschaftlichen Gründen nur einen kleinen Teil aller Abgänge aus Beschäftigungsverhältnissen ausmachen. Darüber hinaus haben die Betriebe in schrumpfenden im Vergleich zu anderen Branchen weniger Arbeitsplatzabbau, eine geringere Fluktuation der Arbeitskräfte, sie machen weniger Gebrauch von Entlassungen und verursachen eine unterdurchschnittliche Zahl von Zugängen in die Arbeitslosigkeit. Andererseits fanden wir heraus, dass in Befragungen unter Arbeitslosen der Anteil derjenigen, denen aus wirtschaftlichen Gründen gekündigt wurde, sehr hoch ist. Wir wissen allerdings nicht, aus welchen Sektoren diese Arbeitslosen stammen. Vom analytischen Standpunkt her müssen wir feststellen, dass die Mechanismen, mit denen der wirtschaftliche Strukturwandel Arbeitslosigkeit produziert, noch nicht ganz klar sind. Ereignisanalysen, die auf individuellen Erwerbsverläufen basieren, wären geeignet, mehr Licht in die Frage der Entstehung von Arbeitslosigkeit zu bringen. Eine grundsätzliche Empfehlung kann jedoch schon gegeben werden: Förderungen sollten sich auf Maßnahmen zur Wiedereingliederung konzentrieren statt zu versuchen, den Prozess des Wandels der Beschäftigungsstruktur zu verzögern.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Graue Reihe des Instituts Arbeit und Technik ; No. 1999-08

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Knuth, Matthias
Mühge, Gernot
Müller, Angelika
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut Arbeit und Technik (IAT)
(wo)
Gelsenkirchen
(wann)
1999

Handle
Letzte Aktualisierung
01.03.2025, 04:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Knuth, Matthias
  • Mühge, Gernot
  • Müller, Angelika
  • Institut Arbeit und Technik (IAT)

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)