Münze

10-Kreuzer des Eichstätter Bischofs Johann Christoph von Westerstetten, 1635

Die Münzgeschichte des Bistums Eichstätt beginnt bereits im 10. Jahrhundert – 300 Jahre nach der Klostergründung durch den Heiligen Willibald. Mit Beginn des 14. Jahrhunderts konnten die Bischöfe von Eichstätt ihre weltlichen Besitzungen erfolgreich erweitern und avancierten zu fürstbischöflichen Landesherren. In der Frühen Neuzeit erreichte die Münzproduktion des Bistums Eichstätt ihren Höhepunkt. Das 10-Kreuzer-Stück stammt aus der Amtszeit Johann Christophs von Westerstetten (1563–1637), einem eifrigen Befürworter der Jesuiten und Gegenreformation. Die Münze zeigt auf dem Avers das Wappen des Stifts – einen Bischofsstab – und das Wappen der Familie, die ganz im Stile der fürstbischöflichen Wappengestaltung miteinander verbunden wurden. Auf dem Revers ist der gekrönte Doppeladler zu sehen, auf dessen Brustschild das Nominal abzulesen ist. [Vivien Schiefer]

Vorderseite | Urheber*in: Landesmuseum Württemberg, Münzkabinett

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Münzkabinett
Inventarnummer
MK 561
Maße
Durchmesser: 25,8 mm, Gewicht: 29,14 g
Material/Technik
Silber
Inschrift/Beschriftung
Vorderseite: Stifts- und Familienwappen in Kartuschen, die in der Mitte durch Rosette verbunden sind. Signatur unten zwischen den Kartuschen. Vorderseite: * . IOHAN : CHRISTO : D(EI). G(RATIA). EPS (=EPISCOPUS): EYSTETENSIS. 1635 Signatur: I.B. Rückseite: FERDINAND : II . D(EI) : G(RATIA). ROM(ANORUM) . IMP(ERATOR): * SEMP(ER) : * AVGVS(TUS)

Verwandtes Objekt und Literatur
Erich B. Cahn, 1962: Die Münzen des Hochstifts Eichstätt, Grünwald b. München, S. 95 Nr. 65c

Bezug (was)
Münze
Geistliches Fürstentum
Bezug (wer)
Bezug (wo)
Eichstätt
Eichstätt
Heiliges Römisches Reich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Eichstätt
(wann)
1635
Ereignis
Auftrag
(wer)

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Beteiligte

Entstanden

  • 1635

Ähnliche Objekte (12)