Audio
Thorbecke Kamerun II
Die Sammlung bestand aus 51 Walzenaufnahmen, von denen 50 vorhanden sind.Die originale Beschriftung der Walzen ist Thorbecke Kamerun II. Bemerkungen zu einzelnen Aufnahmen liegen vor, es sind aber keine Texttranskriptionen vorhanden.Die Aufnahmen wurden von Wilhelm Heinitz transkribiert und bearbeitet (vgl. dazu auch Korrespondenz). Transkriptionen und Analysen von W. Heinitz in Thorbecke (1919). Eine Zuordnung der Transkriptionen zu den Walzen ist nur nach Abhören möglich, da die Sammlungen Kamerun I und II nicht unterschieden werden.Inhalt: traditionelle Gesänge, Musikinstrumente, Sprachproben
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
VII WS 305
- Klassifikation
-
Audio (Objekttyp)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Bafut-Bansso, Bali, Bamum, Fula, Hausa, Tikar, Tikar-Mbum, Wute (Herstellende Ethnie)
- (wo)
-
Bambu, Bumbo, Jakong, Kelebe, Linte, Ngambe, Tibati
Afrika
Kamerun
- (wann)
-
1912
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Franz H. Thorbecke (8.11.1875 - 12.8.1945), Sammler*in
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2024, 08:58 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Audio
Beteiligte
- Bafut-Bansso, Bali, Bamum, Fula, Hausa, Tikar, Tikar-Mbum, Wute (Herstellende Ethnie)
- Franz H. Thorbecke (8.11.1875 - 12.8.1945), Sammler*in
Entstanden
- 1912