Vom Ursprung und Sinn der Seinsfrage im Denken Martin Heideggers

Zusammenfassung: [Diss., Rom, Pont. Univ. Gregoriana 1962.] Die Arbeit sucht den Sinn der Frage nach dem Sein in Heideggers Philosophie zu klären. Sie stellt den Diskussionsstand z.Z. ihrer Fertigstellung (1962) dar und reflektiert über Methodenprobleme (Einleitung). Der 1. Abschnitt behandelt den Husserlschen Versuch einer Neugründung der 'ersten Philosophie' durch Rückgang auf die ursprüngliche Unmittelbarkeit der menschlichen Erfahrung und Erkenntnis; Abschnitt 2 die grundlegende Stellung Heideggers innerhalb der transzendentalen Problematik und ihre Dienststellung für die Grundlegung der Ontologie. In Abschnitt 3 werden die methodischen Implikationen der Fundamentalontologie hinsichtlich des Einsatzes der existenzialen Analytik, die phänomenologische Deskription als 'Hermeneutik' des Daseins, die Problematik der 'Destruktion', der 'Bewegungsgang' des fundamentalontologischen Grundentwurfs und schließlich das verschiedene Verständnis der phänomenologischen Methode und die Gründe für die wachsende Entfremdung zwischen Husserl und Heidegger dargestellt. Abschnitt 4 behandelt den Einsatz, den Gang und die ersten Aporien in der konkreten Auslegung des seinsverstehenden Daseins (In-der-Welt-Sein, Kritik der 'Reflexion', Ganzheit des Daseins). Der Abschnitt 5 über die Schwierigkeiten bei der Begründung der Fundamentalontologie im Lichte der inneren Geschichte der klassischen und neuzeitlichen Metaphysik geht der Frage nach der Transzendenz in ihren geschichtlichen Ausprägungen nach. Das Einschwingen des fundamentalontologischen Grundbezugs von Sein und Seiendem in seinen ursprünglichen Herkunftsbereich ist Thema des Abschnitts 6 (ontologische Differenz / Angst, Vorstellen / Erfahren), der sodann einen Rückblick auf einige Aporien von 'Sein und Zeit' gibt (Problem der 'Kehre'). Der Schluß fragt nach den Voraussetzungen einer Kritik an Heidegger und bietet Ansätze für eine Auseinandersetzung. Drei Exkurse beschließen die Arbeit

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource
Language
Deutsch
Notes
Päpstliche Universität Gregoriana zu Rom, Dissertation, 1962

Keyword
Heidegger, Martin
Heidegger, Martin
Husserl, Edmund
Philosophie
Phänomenologie
Sein

Event
Veröffentlichung
(where)
Freiburg
(who)
Universität
(when)
2003
Creator

DOI
10.6094/UNIFR/7
URN
urn:nbn:de:bsz:25-freidok-79
Rights
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:52 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2003

Other Objects (12)