Zeichnung

Die italienische Komödie

Alternativer Titel
Gruppe italienischer Schauspieler um einen gitarrespielenden Pierrot versammelt (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
1231
Weitere Nummer(n)
1231 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 282 x 479 mm
Material/Technik
Schwarze Kreide, weiß gehöht (Kreide), auf blauem Papier, altmontiert; Wasserzeichen: Nicht feststellbar
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Nachträglich aufgebracht: Verso bezeichnet auf dem Montierungsbogen unten mittig: L.W. / No. 9 Antoine Watteau Verso auf dem Montierungsbogen unten mittig Stempel des Städelschen Kunstinstituts, Frankfurt am Main (Lugt 2356)

Verwandtes Objekt und Literatur
ist abgeleitet von: Antoine Watteau: Die italienische Komödie, ca. 1715-1717, Öl auf Leinwand, 38,5 x 49,1 cm. Inv. Nr. 470, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Gemäldegalerie, Berlin

Klassifikation
Rokoko (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: (Personifikationen und symbolische Darstellungen der) Liebe; Ripa: Amore (secondo Seneca)
Iconclass-Notation: (Sprech-)Theater, Theateraufführung (+ ein arbeitender Künstler)
Iconclass-Notation: Schauspieler (auf der Bühne) (+ ein arbeitender Künstler)
Iconclass-Notation: Kithara, Mandoline, Gitarre, Balalaika (+ Arbeitssituationen)
Genre (Motivgattung)

Ereignis
Herstellung
(wann)
ca. 1715 - 1717
Ereignis
Entwurf
(wer)
(wann)
ca. 1715 - 1717
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
… ; Johann Friedrich Städel (1728–1816), Frankfurt am Main; Nachlass Johann Friedrich Städel, 1816.
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1816 als Stiftung aus der Sammlung Johann Friedrich Städel

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Entstanden

  • ca. 1715 - 1717

Ähnliche Objekte (12)