Zeichnung
Kiel - Packhausstraße, Speicher
Die Packhausstraße war eine Straße in der Kieler Altstadt und hatte ihren Namen von den dort vorhandenen Packhäusern für den Seehandel. 1856 erstmals erwähnt verlief sie ab dem Flämischen Tor und wurde dann 1926 mit in den Wall integriert. Zwischen der Damenstraße, dem heutigen Wall, und der Uferkante des Hafens entstanden im 19. Jahrhundert von der Fischerstraße bis zur Flämischen Straße eine Reihe von Gewerbebauten und Hafenspeichern, die als Packhäuser bezeichnet wurden. An dieser Stelle befinden sich heute der Sartori- und der Sellspeicher. Die Packhäuser standen rund 25 Meter von der Damenstraße entfernt. Dadurch entstand vor den Packhäusern eine eigene, parallel zur Damenstraße verlaufende Zufahrtstraße und die Packhausstraße hieß. Nördlich befand sich im Bereich der 1910 gebauten Fischhalle und des Seegartens eine Holzschiffwerft. Um 1890 standen an der Ostseite der Packhausstraße eine Gaststätte, zwei Ladengebäude, ein Güterschuppen und insgesamt sieben Speicher. Den nördlichen Abschluss der Packhausstraße bildete der sechsstöckige Bielenbergsche Speicher. Sein drei Etagen überspannendes Krüppelwalm-Mansarddach trug einen großen Lastenkran. Anfänglich gehörte er dem Bürgerworthalter Christian Kruse, ab 1914 ging er in das Eigentum der Stadt Kiel über. Seinen Namen bekam er jedoch nach dem langjährigen Mieter Bielenberg, einem Getreidehändler. Der Speicher wurde Ende 1930 abgebrochen. Im Süden begrenzte der Fabersche Speicher die Bebauung der Packhausstraße. Der würfelförmige Speicher war 1868 von dem Architekten Heinrich Moldenschardt für den Kaufmann W. Faber erbaut worden. Später gehörte er Georg Amtrup, dem Sohn des durch die Aufschrift am Gebäude weithin sichtbaren Andreas Ferdinand Amtrup. Die Zeichnung zeigt in der Bildmitte den Bielenbergschen Speicher, im Vordergrund den Fischerleger. (Ortsalbum 51-24)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Ortsalbum 51-24
- Weitere Nummer(n)
-
LH 2-1976 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Federzeichnung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: bezeichnet Wo: o. M. Was: Alt=Kiel
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Speicher an der Packhausstraße
Signatur: signiert Wo: u. l. im Bild Was: G. Zimmermann
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Kieler Straßenlexikon. (Seite: 138)
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Gebäude, Örtlichkeit, Straße
Ikonographie: Lagerhaus (Hafen)
Ikonographie: Hafen
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
- Bezug (wo)
-
Kiel
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Zimmermann, G. (Künstler)
- (wann)
-
um 1914
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Zimmermann, G. (Künstler)
Entstanden
- um 1914