Plattenspieler

Plattenspieler "Philips AG 2113" (Hutschachtel)

Der Phonokoffer von Philips, im Volksmund auch Hutschachtel genannt, wurde von 1954 bis 1958 produziert. Der Korpus besteht aus Holz, bzw. Hartfaserplatte. Im Deckel ist der Lautsprecher eingebaut, der über einen Bananastecker mit dem Chassis verbunden ist. Bei Bedarf kann der Deckel abgenommen und separat aufgestellt werden. Der Plattenspieler verfügt über 3 Geschindigkeiten: 33/45/78 U/min. Anschlussmöglichkeiten für Radio und Zweitlautsprecher sind vorhanden. Im Original ist der Plattenspieler mit einem Doppeltonkopf ausgestattet, der über zwei Saphire verfügt. M = für Microrillen und N=Normalrillen. Bei unserem Gerät fehlt der Doppeltonkopf und wurde durch einen Einfachen ersetzt. Die Folge: Die Musik wirkt unsauber und zu leise. Der Ladenpreis lag bei knapp 200 DM

Plattenspieler "Philips AG 2113" (Hutschachtel) | Digitalisierung: Rainer Blazejewicz

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz
Sammlung
Unterhaltungselektronik und Zubehör
Inventarnummer
RKF 246 2020
Maße
Länge: 300 mm, Höhe: 170 mm, Breite: 370 mm, Gewicht: 6,4 kg
Material/Technik
Holz, Leder, Metall, Plastik / Tonspeicher

Bezug (was)
Leder
Schallplattenspieler
Schallplatte
Musikabspielgerät

Ereignis
Herstellung
(wer)
Philips (Deutschland)
(wo)
Hamburg
(wann)
1955
(Beschreibung)
Hergestellt

Rechteinformation
Freilichtmuseum Roscheider Hof
Letzte Aktualisierung
26.11.2024, 11:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz e.V.. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Plattenspieler

Beteiligte

  • Philips (Deutschland)

Entstanden

  • 1955

Ähnliche Objekte (12)