Druckgrafik
Michaelis, Johann
Halbfigur im Viertelprofil nach links gewandt, mit Schnurr- und Spitzbart, zwei Medaillons mit Porträtdarstellungen an Gliederketten um den Hals, die linke Hand in Höhe der Medaillons zu einem schräg vor der Brust verlaufenden Band erhoben, vor kreuz- und parallel schraffiertem Hintergrund und in ovalem Rahmen mit Blattstruktur, umwickelt von einem Spruchband mit lateinischer Inschrift und in regelmäßigen Abständen geschmückt mit Planetensymbolen. Über dem Oval eine gerahmte Inschriftentafel mit biographischen Angaben zum Dargestellten, darüber eine Wolke mit Alpha und Omega, in der linken Bildecke Wolken und Blitze, rechts Wolken mit einem Wind blasenden Zephyr. Links und rechts des Porträts Apothekerschränke mit Schubladen und Fläschchen, darüber links und rechts Teile eines Wappens, darunter auf Tischen weitere Laborutensilien und Bücher. Unterhalb des Porträts, vor der Rahmung, ein mit einer Decke verhangener Tisch mit einer weiteren lateinischen Inschrift, darunter, im unteren Viertel des Bildes, eine architektonische Sockelzone, links mit ovalem Bildfeld, darauf Bienenstöcke dargestellt, rechts ein ovales Bildfeld mit einem von einer Hand gehaltenen geflügelten Stab, um den sich zwei Schlangen winden, und darüber ein Auge. In der Mitte ein Textfeld, links gerahmt von einem Wasserspeier, rechts von einem Füllhorn, mit weiteren Angaben zum Dargestellten auf Latein und Deutsch verfasst von M. Johann Frenkeln, mit Datierung. Die Bildecken sind mit den vier Elementen "Ignis", "Aer", "Terra" und "Aqua" beschriftet. Am unteren Bildrand die Künstleradresse ("Johannes Dürr").
Bemerkung: Das Blatt ist beschnitten, kein Plattenrand zu erkennen.; Im "Einlauf-Buch der Porträt-Sammlung N° 1-3531" unter "Gekauft" die Angabe "Markert u. Petters Leipzig" für 6 Mark.
Personeninformation: Mediziner, Hofarzt, Chemiker; Prof. in Leipzig aus Augsburg: bedeutendster mitteldeutscher Kupferstecher seiner Zeit; Schüler des Kupferstechers Lucas Kilian (1579-1637) und dessen Bruders Wolfgang Kilian (1581-1662); wirkte seit ca. 1629/30 für etwa 30 Jahre in Weimar, 1633 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Weimar, wohnte Anfang der 1640er Jahre in Erfurt, kehrte in der 2. Hälfte der 1640er Jahre nach Weimar zurück aus Augsburg: bedeutendster mitteldeutscher Kupferstecher seiner Zeit; Schüler des Kupferstechers Lucas Kilian (1579-1637) und dessen Bruders Wolfgang Kilian (1581-1662); wirkte seit ca. 1629/30 für etwa 30 Jahre in Weimar, 1633 Verleihung des Bürgerrechts der Stadt Weimar, wohnte Anfang der 1640er Jahre in Erfurt, kehrte in der 2. Hälfte der 1640er Jahre nach Weimar zurück
- Standort
-
Deutsches Museum, München, Archiv
- Weitere Nummer(n)
-
PT 02535/02 (Bestand-Signatur)
Pt B 3358 (Altsignatur)
- Maße
-
275 x 163 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
278 x 168 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
- Material/Technik
-
Papier; Kupferstich
- Würdigung
-
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Publikation: Hartmann, Johann: Praxis chymiatrica. - 1633
Publikation: Hartmann, Johann: Praxis chymiatrica. - 1634
Publikation: Heer, Henri de: Observationes medicae. - 1645
Publikation: Croll, Oswald: Basilica chymica. - 1658
Publikation: Hoffmann, Friedrich: De methodo medendi. - 1668
Publikation: Dissertatio pharmaceutico-therapeutica De natura tincturae ... - 1678
Publikation: Disputationum medicarum Ex Institution[ibus] Med[icinae] Viri Clar. Dn. D. Dan. Sennerti ... - 1628
Publikation: Sultzberger, Johann Rupert: Themata Miscellanea, In disputationem Medicam solennem proposita. - 1630
- Klassifikation
-
Porträt (Sachbegriff)
- Bezug (was)
-
Arzt (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Medizinische Technik
Chemie
- Bezug (wer)
- Bezug (wo)
-
Soest (Geburtsort)
Leipzig (Sterbeort)
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- Ereignis
-
Formherstellung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wann)
-
1653
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Markert & Petters, Wissenschaftliche Buchhandlung, Antiquariat und Verlag in Leipzig.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:06 MEZ
Datenpartner
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgrafik
Entstanden
- 1653