Artikel

Offshore-Windenergieanlagen lärmarm verankern. Meerestaugliche Bohranlage kann das bisher übliche Rammverfahren für Gründungspfähle ersetzen.

Der Ausbau der Offshore-Windenergie in der deutschen Nord- und Ostsee soll umwelt- und naturverträglich erfolgen. Dabei ist eine wichtige Vorgabe, bei der Errichtung der Fundamente den Baulärm zum Schutz der Meeressäuger zu begrenzen. Im Vergleich zu dem bisher üblichen Rammverfahren ermöglicht ein neu entwickeltes Bohrverfahren für Gründungspfähle eine lärmreduzierte Installation. Ingenieure entwickeln eine seetaugliche Bohranlage und konzipieren den späteren Bauablauf.

Offshore-Windenergieanlagen lärmarm verankern. Meerestaugliche Bohranlage kann das bisher übliche Rammverfahren für Gründungspfähle ersetzen.

Urheber*in: Milles, Uwe

In copyright

0
/
0

ISSN
0937-8367
Extent
4 p.
Language
Deutsch

Bibliographic citation
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 11/2013

Subject
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien: Windenergie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Milles, Uwe
Event
Veröffentlichung
(when)
2013

Sponsorship
Förderung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Förderkennzeichen: 0325064,0325233,0325533. Englische Ausgabe: Low-noise anchoring of offshore wind turbines.
Last update
07.03.2025, 12:05 PM CET

Data provider

This object is provided by:
BINE Informationsdienst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Artikel

Time of origin

  • 2013

Other Objects (12)