Figur

Heilige Dorothea

Die schlanke Gestalt der heiligen Jungfrau steht auf einer Konsole in Gestalt eines voll ausgebildeten Engels, der mit angezogenen Beinen in einer nahezu waagerechten Lage schwebt. Der linke, umgeknickte Flügel des Engels dient optisch der Heiligenfigur und tatsächlich einem kleinen Kind als Standfläche, von dem lediglich der nackte rechte Unterschenkel erhalten ist. Das Kind ist ein wichtiges Attribut Dorotheas, das sie – wie in diesem Fall – meist an der rechten Hand führt und das einen kleinen Korb mit Rosen und Äpfeln hält. Auf zeitgenössischen Darstellungen trägt es ein schlichtes Unterhemd und um das Haupt in der Regel einen Rosenkranz; ein zumindest auf Gemälden unmissverständlicher, wahrscheinlich auch plastischen Darstellungen meist applizierter Kreuznimbus weist es als Jesuskind aus. Das Kind entstammt einer im Mittelalter sehr beliebten Episode aus der Legende der frühchristlichen Märtyrerin, die auf dem Weg zu ihrer Hinrichtung mit der Aufforderung verspottet wurde, aus dem Garten ihres himmlischen Bräutigams – zur Winterzeit – Äpfel und Rosen zu schicken. Ein Kind brachte daraufhin einen Korb mit dem Gewünschten, den es auf Dorotheas Geheiß dem ungläubigen, auf diese Weise bekehrten Spötter (Theophilus) überbrachte. Das Kind an Dorotheas Hand wurde als Symbol ihres Rangs als heilige Jungfrau und Braut Christi verstanden. (Auszug aus: Tobias Kunz, Bildwerke nördlich der Alpen und im Alpenraum 1380 bis 1440. Kritischer Bestandskatalog der Berliner Skulpturensammlung, Petersberg, Michael Imhof Verlag 2019)

Vorderansicht | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
7964
Maße
Höhe: 66 cm
Material/Technik
Sandstein

Klassifikation
Figur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Schwaben
Bodenseegegend
(wann)
Ende 14. Jahrhundert

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Figur

Entstanden

  • Ende 14. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)