Bestand

Staatliches Schulamt Schwäbisch Hall (Bestand)

Überlieferungsgeschichte
Das Staatliche Schulamt (bis 1965 Bezirksschulamt) Schwäbisch Hall wurde 1934 als Aufsichtsbehörde über die Volks-, Mittel- und Berufsschulen in den Oberämtern Hall und Crailsheim sowie in einem Teil des Oberamts Gaildorf errichtet. Seit der Kreisreform 1938 ist sein Sprengel der Landkreis Schwäbisch Hall in seinen jeweiligen Grenzen.
Der Bestand enthält Schulortsakten und Personalakten, mit Vorprovenienzen.



Vorbemerkung: Das Staatliche Schulamt Schwäbisch Hall wurde aufgrund des Gesetzes vom 21. November 1933 zum 1. April 1934 als Nachfolgebehörde der konfessionellen Bezirksschulräte als "Bezirksschulamt" eingerichtet. Es erhielt die Zuständigkeit für die Aufsicht über die Volks-, Mittel- und Sonderschulen im Oberamt bzw. Kreis Schwäbisch Hall. Auf 1. April 1965 wurde die Bezeichnung des Amts in "Staatliches Schulamt" geändert (KuU 1965, S. 381). Durch die Gebietsreform im Jahre 1973 wurde der neue Landkreis Schwäbisch Hall geschaffen, der den alten Landkreis Schwäbisch Hall mit dem aufgelösten Landkreis Crailsheim (ohne Simprechtshausen) zusammenfaßte. Akten des aufgelösten Schulamtes Crailsheim, die vom Schulamt Schwäbisch Hall als Nachfolgebehörde übernommen wurden, sind in den vorliegenden Bestand mit eingegangen (insbes. Personalakten). Die im vorliegenden Findbuch erfaßten Akten kamen in drei Ablieferungen in den Jahren 1984, 1985 (Ortsakten) und 1986 (Personalakten) im Staatsarchiv Ludwigsburg ein. Die Schulortsakten, die in alphabetischer Folge aufgenommen wurden, beinhalten vor allem Unterlagen zur Schulorganisation, Einrichtung und Besetzung von Lehrerstellen, zum Schul- und Unterrichtsbetrieb sowie zu einzelnen Schülern. Sie umfassen eine Laufzeit von 1803 bis 1977. Aufgrund der langen Laufzeit enthalten die Akten durchweg mehrere Provenienzen (insbesondere Evangelischer Bezirksschulrat Schwäbisch Hall; siehe auch F 350), die beim Bestand belassen wurden, um die Akten nicht auseinandertrennen zu müssen. Die Personalakten erscheinen ebenfalls in alphabetischer Reihung. Die Überarbeitung der Ablieferungsliste sowie die Verpackung der Akten erfolgten durch Werkschüler und Archivinspektoranwärterinnen im Rahmen der praktischen Ausbildung für den gehobenen Archivdienst. Die Abschlußarbeiten besorgte die Unterzeichnende; die Reinschrift des Findmittels fertigte Frau Hildegard Auferklamm. Die Akten unterliegen überwiegend noch der Sperrfrist nach § 6 Landesarchivgesetz! Der Bestand FL 200/19 umfaßt 332 Büschel in 11,5 lfd. Metern. Zugang 2002/7: Bü 39, 333-339 = 0,3 lfd. Meter. Ludwigsburg, im Februar 1991 Dr. Nicole Bickhoff-Böttcher

Reference number of holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg, FL 200/19
Extent
339 Büschel (12,7 lfd. m)

Context
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg (Archivtektonik) >> Untere Verwaltungsbehörden seit um 1945 >> Geschäftsbereich Kultusministerium >> Staatliche Schulämter

Date of creation of holding
1934-1982 (Va ab 1803)

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Last update
18.04.2024, 10:40 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1934-1982 (Va ab 1803)

Other Objects (12)