Journal article | Zeitschriftenartikel

Bildung als Wohnkunst: Bildung als Orientierungspunkt in einer sich entgrenzenden Gesellschaft

Der Prozess der Entgrenzung im Zuge der Individualisierung erzeugt spezifische Krisensituationen, welche wiederum dazu führen, dass sich der Mensch in der Welt verorten muss bzw. Halt benötigt in einer haltlosen Zeit. Um diesen Prozess der Verortung näher zu konkretisieren, wird im vorliegenden Beitrag ein Modell von Bildung entwickelt, das diesen Begriff als Möglichkeit zur Verortung oder als eine Möglichkeit des Wohnens in der Welt beschreibt. Bildung als intrapersonaler Prozess wird in Anlehnung an Martins Heideggers Begriff des Wohnens und von Hartmut von Hentigs Bildungsdenken erörtert, wobei auch Bezüge zu Erich Fromm und Martin Buber hergestellt werden. Als Fazit der philosophischen und pädagogischen Untersuchung des Konstrukts der Wohnkunst als auch der Darstellung und Analyse von praktischen Beispielen wird betont, dass es das Ziel allen Bildens und Erziehens ist, die nachwachsende Generation dazu zu befähigen, sich in der Welt zu verorten, aber auch angesichts zunehmender Krisen und Risiken einen Halt zu vermitteln, der eben durch das Beheimatetsein in der Welt ausgeht. Durch die Befähigung zum Wohnen werden Kinder und Jugendliche dazu gebracht, dass sie ihre Mitwelt und Umwelt gestaltend bzw. mitgestaltend bewahren. Die Wohnkunst wird in diesem Sinne als Propädeutikum verstanden, d. h. als Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler auf veränderte Kontexte in ihrer Lebenswelt. (ICI2)

Bildung als Wohnkunst: Bildung als Orientierungspunkt in einer sich entgrenzenden Gesellschaft

Urheber*in: Saalfrank, Wolf-Thorsten

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Education as living art: education as an orientation point in a delimiting society
Umfang
Seite(n): 9-25
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Bildungsforschung 2009/2)

Thema
Soziologie, Anthropologie
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Kunst
Jugendlicher
Kind
Wohnen
Schüler
Bildungsziel
Bildung
Orientierung
soziale Umwelt
Risikogesellschaft
Lebenswelt
Entgrenzung
Gestaltung
deskriptive Studie

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Saalfrank, Wolf-Thorsten
Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Deutschland
(wann)
2009

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-201671
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Saalfrank, Wolf-Thorsten

Entstanden

  • 2009

Ähnliche Objekte (12)