Bestand

202/1.02.05 TH/TU Karl-Marx-Stadt - Hochschularchiv (Bestand)

1. Verwaltungsgeschichte/Biographie: Rektoratsorgan Hochschularchiv mit der Strukturnummer 91020 (1954-1992)
Das Universitätsarchiv ist zuständig für die Überlieferung der Technischen Universität Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen, die sich bis zur Gründung der Gewerbschule Chemnitz im Jahr 1836 zurückverfolgen lassen. Darüber hinaus werden zahlreiche Bestände von eingegliederten Schulen, die z. T. aber nur Splitterbestände sind, verwahrt.
Als Institution besteht das Universitätsarchiv erst seit September 1956. Davor gab es nur eine Registratur beim Direktor. Der erste Archivar war Erwin Jentzsch, welcher das Archiv bis zum 31.03.1964 leitete. Ab dem 01.04.1964 übernahm Lothar Weltz die Leitung des Archivs.
Bereits 1958 machten sich erste Platzprobleme bemerkbar, aber erst 1966 zog das Archiv von der Straße der Nationen in den Thüringer Weg 9/11. Zwischenzeitliche Pläne für einen Umzug in die Friedrich- Engels- Str./ Humboldtschule wurden nicht realisiert. 1970 zog das Archiv wegen völlig unzureichender Bedingungen im Thüringer Weg an seinen heutigen Standort in die Reichenhainer Str. 39/ 41. Im Jahre 1974 wurden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt wie z. B. der Einzug von Brandschutzmauern. Ab 1976 erfolgte der materielle Ausbau des Archivs. 1978 wurden die Außenmagazine augegelöst und eine VD- Nachweisstelle im Archiv eingerichtet. Der Einbau von 10 Hebelschulanlagen erfolgte 1979. Im Jahr 1981 trat Frau Jutta Bohn ihren Dienst als Archivleiterin an.1984 begann der Aufbau eines Film- und Fotoarchivs. Im Jahr 1990 arbeiteten eine Archivleiterin, 2 Archivare und 2 Archivassistenten in der Einrichtung. Eine Sanierung der Räumlichkeiten erfolgte 1991.


2. Bestandsbeschreibung: 1995 wurde die Alt-Registratur des Universitätsarchivs aufgelöst und Akten in das Endarchiv abgegeben und verzeichnet. Die Verzeichnungsarbeiten führte Claudia Helbig von 2005-2006 im Rahmen ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv durch. Es sind 62 Archivalien verzeichnet von der Signatur 202/1.02.05-59 bis 202/102.05-120. Die fehlenden Nummern zu Beginn rühren aus der Tatsache, dass sich erst im Nachhinein entschieden wurde, den Bestand 202 in Teilbeständen zu erschließen. Im Anschluss wurden die bereits vergebenen Signaturen beibehalten. Im Bestand sind u.a. Rechtsnormen, Grundsatzdokumente, Arbeitsordnungen, Dienstanweisungen, Dienstberatungen, Chroniken, Institutsgeschichte, Öffentlichkeitsarbeit, Personalakten, Kader, Praktikanten, Geheimnisschutz, Praktika, Exkursionen, Erfahrungsaustausch, Mitarbeit an wissenschaftlichen Gremien, Dokumentation, Investitionsdurchführungen, Prospektmaterial, Aktenplan, Aktenkunde, Schriftgutkatalog, Aktenpläne, Kassationen, Ausstellungen.

überarbeitet André Reichel Mai 2014

3. Erschließungszustand/Umfang: erschlossen, Datenbank; Umfang: 1,5 lfm.

1. Verwaltungsgeschichte/ Biografische Angaben: Rektoratsorgan Hochschularchiv mit der Strukturnummer 91020 (1954-1992)
Das Universitätsarchiv ist zuständig für die Überlieferung der Technischen Universität Chemnitz und ihrer Vorläufereinrichtungen, die sich bis zur Gründung der Gewerbschule Chemnitz im Jahr 1836 zurückverfolgen lassen. Darüber hinaus werden zahlreiche Bestände von eingegliederten Schulen, die z. T. aber nur Splitterbestände sind, verwahrt.
Als Institution besteht das Universitätsarchiv erst seit September 1956. Davor gab es nur eine Registratur beim Direktor. Der erste Archivar war Erwin Jentzsch, welcher das Archiv bis zum 31.03.1964 leitete. Ab dem 01.04.1964 übernahm Lothar Weltz die Leitung des Archivs.
Bereits 1958 machten sich erste Platzprobleme bemerkbar, aber erst 1966 zog das Archiv von der Straße der Nationen in den Thüringer Weg 9/11. Zwischenzeitliche Pläne für einen Umzug in die Friedrich- Engels- Str./ Humboldtschule wurden nicht realisiert. 1970 zog das Archiv wegen völlig unzureichender Bedingungen im Thüringer Weg an seinen heutigen Standort in die Reichenhainer Str. 39/ 41. Im Jahre 1974 wurden umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt wie z. B. der Einzug von Brandschutzmauern. Ab 1976 erfolgte der materielle Ausbau des Archivs. 1978 wurden die Außenmagazine augegelöst und eine VD- Nachweisstelle im Archiv eingerichtet. Der Einbau von 10 Hebelschulanlagen erfolgte 1979. Im Jahr 1981 trat Frau Jutta Bohn ihren Dienst als Archivleiterin an.1984 begann der Aufbau eines Film- und Fotoarchivs. Im Jahr 1990 arbeiteten eine Archivleiterin, 2 Archivare und 2 Archivassistenten in der Einrichtung. Eine Sanierung der Räumlichkeiten erfolgte 1991.


3. Erschließungszustand: erschlossen, Datenbank; Umfang: 1,5 lfm.

Bestandssignatur
Universitätsarchiv Chemnitz, 202/1.02.05

Kontext
Universitätsarchiv Chemnitz (Archivtektonik) >> Bestände 1945 - 1990/92 >> 202 TH/TU Karl-Marx-Stadt >> 202/1.02 TH/TU Karl-Marx-Stadt - Rektoratsorgane

Bestandslaufzeit
1954 - 1992

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 10:51 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Technische Universität Chemnitz. Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1954 - 1992

Ähnliche Objekte (12)