Akten
Markgraf Georgs Vorschrift an Würzburg, vor die Herren von Seinsheim, wegen eines von Würzburg gefänglich angenommenen Seinsheimischen Pfarrers, die Matthaei
- Archivaliensignatur
-
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Religionsakten 10/2.4
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Religionsakten >> Geheimes Archiv Ansbach >> Miscellanea des Geheimen Archivs >> Religionsakten >> 10 Markgraf Georg mit Schwäbischem Bund wg. Visitation vorgenommene Handlungen u. Schriften, meistens wider fränk. Bischöfe v. Bundesrat geführte Beschwerden; Schreiben mit Kg. Ferdinand; Streitigkeiten mit Benachbarten wg. Visitation >> 10.2 Die mit den benachbarten Occasione der Visitation bekommene Strittigkeiten betr. in 16 Schreiben, davon
- Bestand
-
Fürstentum Ansbach, Geheimes Archiv: Religionsakten
- Laufzeit
-
1528 Februar 24
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Geheimes Archiv: Religionsakten
- Letzte Aktualisierung
-
23.05.2025, 11:53 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Akten
Entstanden
- 1528 Februar 24
Ähnliche Objekte (12)
Schriftwechsel zwischen Bischof Conrad (von Thüngen) zu Würzburg und Erkinger von Seinsheim zu Hohenkottenheim wegen des Hans Leuchner zu Herbolzheim, welcher mit seiner Mutter ohne Erledigung der seinsheimischen Pflicht sich hinter Würzburg eingelassen und die würzburgische Schenkstatt bezogen hat, weswegen er von Seinsheim gefänglich eingezogen und gestraft wurde
Prozess in Appellationssachen Seinsheim contra Würzburg, die Abforderung des Caspar Kirchenstein, seinsheimischen Untertanen zu Marktbreit, von dem Landgericht zu Würzburg betreffend, angefangen 1586 durch Seinsheim am Kammergericht zu Speyer, nachdem die 1571 geschehene Abforderung verweigert worden war
Extrajudizial-Akten und Schriftwechsel zwischen Würzburg und Georg Ludwig Freiherr von Seinsheim in Sachen Schwarzenberg contra Seinsheim, revocatoriae possessionis der alten seinsheimischen, vom Hochstift Würzburg zu Lehen rührenden und den Seinsheimern Erlacher Linie als entfernteren Verwandten zugeschobenen Lehengüter