AV-Materialien

Schafft Wissen Arbeit? Zukunft des Human-Kapitals

Vor dem Hintergrund, dass bei steigenden Arbeitslosenzahlen Bildungsinvestitionen wichtiger denn je sind, diese aber zurückgefahren werden und außerdem immer weniger Menschen benötigt werden um hohe Produktivität zu erzielen, hielt Hans Mohr von der Akademie für Technikfolgenabschätzung eine Pressekonferenz über strategische Ansätze aus diesem Dilemma. Der Reichtum des Landes Baden-Württemberg bestehe zu 80% aus dem Humankapital, den erwerbsfähigen Menschen. Jedoch nur 30-40% des Humankapitals besäßen das sogenannte Wissenskapital, das ökonomisch relavante Wissen, mit dem diese Gruppe das Bruttosozialprodukt allein steigern könnte. Diese menschliche Ressource wird jedoch knapp. Die einfachen Dienstleistungen, die die Gruppe der Low-Tech Berufe, die nicht über das Wissenskapital verfügen, erbringt müssten attraktiver gemacht werden. Als mögliche Lösungen schlägt die Akademie u.a. einen Ausbau der technologischen Infrastruktur, flexibilität bei Firmengründungen und Förderungen von lebenslangem Lernen vor

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, EL 235 I C050012/101
Alt-/Vorsignatur
EL 235/462
Umfang
0'06
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Staatsarchiv Ludwigsburg

Kontext
Akademie für Technikfolgenabschätzung >> Tondokumente
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 20/003 01 (EL 235 I) Akademie für Technikfolgenabschätzung

Indexbegriff Sache
Arbeit
Mensch
Wissenschaft
Zukunft

Provenienz
UNIMAX
Laufzeit
22. Februar 1998

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Beteiligte

  • UNIMAX

Entstanden

  • 22. Februar 1998

Ähnliche Objekte (12)