Münze
Araber: Arabo-Byzantiner
Vorderseite: [...]dSNISISOΛV[...]. Non Est Deus Nisi Solus Deus - Kreuz (in Form eines T) auf zweistufiger Basis.
Rückseite: dSETERNSOSMA[...]SOS -/ OMNIM. Deus Eternus Deus Magnus Deus Optimus Omnium Creator - Schrift umlaufend und im Feld.
Erläuterung: J. Walker, A Catalogue of the Muhammadan coins in the British Museum II. A Catalogue of the Arab-Byzantine and post-reform Umaiyad coins (1956) 64 schlägt für Münzen dieses Typs eine Datierung in die Zeit von ca. 704-713 (= 85-95 A. H.) vor.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Mittelalter
Unterabteilung: Frühmittelalter
- Inventarnummer
-
18231950
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 11 mm, Gewicht: 1.36 g, Stempelstellung: 6 h
- Material/Technik
-
Gold; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: H. Nützel, Katalog der Orientalischen Münzen I (1898) 18 Nr. 65 Taf. 1 (dieses Stück); J. Walker, A Catalogue of the Muhammadan coins in the British Museum II. A Catalogue of the Arab-Byzantine and post-reform Umaiyad coins (1956) 69 B 9 (dieses Stück).
- Klassifikation
-
1/3 Dinar (Triens) (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Afrika
Christliche Ikonographie
Frühmittelalter, 5.-9. Jh.
Gold
Mittelalter
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Tunesien
- (wann)
-
ca. 704-713
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1877
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 1877/618
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 704-713
- 1877