Heilschale (Schreckenstasse)
Heilschale (Schreckenstasse)
Schreckenstasse. In der traditionellen Medizin wurde die Tasse für bestimmte Krankheiten benutzt. Daher spricht man heute von Heilschale. Es gibt bestimmte Rituale, um die Schreckenstasse zu benutzen, die von Kultur zu Kultur oder von Region zu Region leicht unterschiedlich waren. Normalerweise sind Verse aus dem Koran, Symbole von Planeten oder Zahlenquadrate in die Schreckenstasse eingraviert. Die vorliegende Heilschale zeigt einfache Dekorationen. Auf dem Rand stehen die Verse 1-6 von Yaas Sura. Innen und außen sind die Verse 1-6 von alNass Sura geschrieben. Datenbankeinträge: Schreckenstasse 1. Alte Karteikarte: "Taset-er-Roôb", Schreckenstasse, bei Krankheiten (bes. in Schwangerschaften) gebraucht. 2. Alte Karteikarte: Tâset er Rôob (Schreckenstasse) bei Schwangerschaft in Syrien gebraucht. Beiliegende Übersetzungen: Auf dem Rand: Sure 36, Vers 1-9 (Anm.: heutige Koranausgaben Vers 1-6), innen Sure 114, Vers 1-4 (Anm. heutige Koranausgaben Vers 1-6). Auf dem Rand: Im Namen Allah, des Gnädigen, des Barmherzigen, Ja Sin! Beim Quran, dem weisen, Du bist fürwahr ein Gesandter auf einem geraden Weg. Dies ist eine Offenbarung des Allmächtigen, des Barmherzigen, Auf dass du ein Volk warntest, dessen Väter nicht gewarnt waren, und die daher achtlos sind. Bereits hat das Wort sich als wahr erwiesen gegen die meisten von ihnen, denn sie glauben nicht. Um ihren Hals haben wir Fesseln gelegt, die bis an das Kinn reichen, so dass ihr Haupt hochgezwängt ist. (Sura 36, Vers 1-9) Innenwand und Außenwand: Im Namen Allah, des Gnädigen, des Barmherzigen. Sprich: Ich nehme meine Zuflucht beim Herrn der Menschen, dem König der Menschen, Vor dem Übel des schleichenden Einflüsterers Der da einflüstert in die Herzen der Menschen Unter den Dschinn und den Menschen. (Sura 114, Vers 1-6) Arabische Nachzeichnung für: O Richter, O Wohltäter, O Liebvoller, O Gott. Anhänger: Im Namen Allah, des Gnädigen, des Barmherzigen.
- Standort
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
I B 267
- Maße
-
Gewicht: 261 g
Höhe x Breite x Tiefe: 4,7 x 15,5 x 15,5 cm
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Syrien
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wer)
-
Holz (1871), Veräußerung
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Ethnologisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
06.08.2025, 00:22 MESZ
Datenpartner
Ethnologisches Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Heilschale (Schreckenstasse)
Beteiligte
- Holz (1871), Veräußerung