Archivale

Bestandsverzeichnis (Lagerbuch) des Armenhauses Wibbeke

Enthält: - Aufstellung von Verhaltensregeln für die Insassen des Armenhauses Wibbeke

- Testament der Witwe Anna Lohoff. Extractus Testamenti Anna Lohoff, Witwe Christian Ohntrup, 58 Reichtaler unter die Wibbeker Armen zu verteilen, Notar: Capar Theodor Burfartz. Zeugen: Melchior Kateman, Caspar Desing und Viktor Heinrich Bernardi. Rückvermerk: Extractus authentiens dispositionis Anne Lohoffs wittib ... Christian Öhntrupffs pro Ehdo Adm'S.N viekhoff ... vicario provisore pauperum wibbeken (1641)

- Testament der Elke Torhoven. Clausula Testamenti Elke Torhoven, worin sie den Wibbeker Armen 5 Reichstaler vermacht (1642)

- Quittung über den Wiederaufbau des 1671 niedergebrannten Armenhauses Wibbeke. Unterschriften des Bernhardt Modersohn, Lubert Culman, Dietrich Kroeß und Bertram Scheeper. Rückvermerk: wiederumb ahm dreitzehnden February 1674 uff rechnungs empfangen fünffzehen Reichstaler, ahm 30 May 1674 bezahlt von seiner hochet hl. dechen - zehen dico 10 Reichstaler, ferner bezahlt werden den 3 Juniy zehen Reichstaler von seiner hochet Dechandte zu Überwasser Dietrich Kroeß (1673)

- Schenkungsvertrag. Schenkung des Christoph Bernhard Zurmühlen, Advocatus patria, von 22 Reichstalern an das Armenhaus Wibbeke, mit dem Recht Insassinnen benennen zu können (1692)

- Benennung der Witwe Üding als Bewohnerin des Armenhauses Wibbeke und Nachfolgerin der Christina Osthaus, Witwe Dürkhoff, durch Christoph Bernhard Zurmühlen (19. April 1711)

- Benennung der Maria Torbrügge, Witwe Torbeck, als Bewohnerin des Armenhauses Wibbeke als Nachfolgerin der Elisabeth Schwering, Witwe Üding, durch Christoph Bernhard Zurmühlen (25. Dezember 1712)

- Testament der Anna Catharina Schillermann, Witwe Remakell. Extractus Testamenti Anna Catharina Schillerman, Witwe Remakell, worin sie dem Armenhaus Wibbeke 100 Reichstaler auf den Wandmacher König vermacht, Notar: Heinrich Böeker. Rückvermerk: Extractus authentiens festam ie Anna Cathar. Schillerman wittiben Remakell; Solutionis terminus est annus Jacobi Apest 1725 Dies anniverse est ama augusti Originalis obligatio up. in Arch: Sl Lamberti (1724/25)

- Testament der Jungfer Petronella Marrien. Clausula Testamenti der Jungfer Petronella Marrien, worin sie dem Armenhaus Wibbeke 100 Reichstaler vermacht; Executor: Heinrich Maehsvick (13. Januar 1773)

- Verzeichnis der von Vikar Eickholt eingelieferten Briefe

- Resolutum wegen der Austeilung von Gerste an die Armen am Gründonnerstag (17. April 1805)

Archivaliensignatur
C-Arm Wib, Akte Nr. 7
Sonstige Erschließungsangaben
Verweis: Putz, Lars Willibald, Die Hausordnungen Münsteraner Armenhäuser und Hospitäler vom Spätmittelalter bis ins 17. Jahrhundert, Magisterarbeit, Münster 2007, 4 HSS 638, S. 113

Kontext
Armenhaus Wibbecke >> 02. Akten
Bestand
C-Arm Wib Armenhaus Wibbecke

Laufzeit
1641 - 1805

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:46 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1641 - 1805

Ähnliche Objekte (12)