Der Gebrauch einer qualitativen Datenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews
Abstract: Anhand mehrerer Beispiele aus unserem Forschungsprojekt "Statuspassagen in die Erwerbstätigkeit", das sich mit der Biographiegestaltung und typischen Verlaufsformen des Übergangs junger Erwachsener aus der Ausbildung in die Erwerbstätigkeit beschäftigt, wird der Gebrauch einer Textdatenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews diskutiert. Zunächst wird dazu die im Projekt erstellte "Datenbank biographischer Interviews junger Erwachsener" (DABIE) in ihrem Aufbau vorgestellt. Sie basiert auf einem thematisch und zeitlich differenzierenden Kategoriensystem, und in ihr werden berufs- sowie familienbiographische Orientierungen und Handlungen erfasst. Im Anschluss an die einführende Erläuterung werden verschiedene Formen des Einbezugs der Datenbank in den qualitativen Auswertungsprozess vorgestellt. Die Art und Weise, wie bestimmte Fälle und Kategorien der Datenbank ausgewählt und in die Analysen einbezogen werden, hängt vom Erkenntnisziel und der Komplexität der Fragestel.... https://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1035
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Der Gebrauch einer qualitativen Datenbank im Auswertungsprozess problemzentrierter Interviews ; volume:1 ; number:3 ; day:31 ; month:12 ; year:2000
Forum qualitative Sozialforschung ; 1, Heft 3 (31.12.2000)
- Urheber
-
Kühn, Thomas
Witzel, Andreas
- DOI
-
10.17169/fqs-1.3.1035
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2022020818130259115962
- Rechteinformation
-
Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:26 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Kühn, Thomas
- Witzel, Andreas