Lernförderliche Übergänge zwischen gegenständlichen und abstrakten Modellen technischer Systeme

Abstract: "Es wird eine rechnergestützten Lernumgebung für den Technikunterricht vorgestellt, die das Modellieren technischer Systeme im Gegenständlichen ermöglichen soll und zugleich den Übergang von realen stofflichen Objekten zu virtuellen abstrakten Rechnermodellen unterstützt. Das heißt, mit gegenständlichen Bausteinen können Modelle technischer Systeme aufgebaut und synchron dazu ähnliche rechnerinterne generiert werden. Der sinnlichen Wahrnehmung und Überprüfung realstofflicher Phänomene wird eine zentrale Bedeutung für das Begreifen und Beurteilen komplexer Zusammenhänge zuerkannt. An Beispielen aus der Steuerungstechnik wird eine schrittweise, nachvollziehbare und überprüfbare Abstraktion, ausgehend von konkret erfahrbaren Zusammenhängen, zu physikalischen, funktionalen und numerischen Modellen demonstriert." [Autorenreferat]

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 20 S.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
artec-paper ; Bd. 43

Klassifikation
Technik
Schlagwort
Bremen

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Bremen
(wann)
1996
Urheber
Bruns, Friedrich-Wilhelm
Müller, Dieter
Beteiligte Personen und Organisationen
Universität Bremen, Forschungszentrum Nachhaltigkeit (artec)

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-220059
Rechteinformation
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
25.03.2025, 13:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)