AV-Materialien
Der Hochrhein als Wiege der europäischen Wasserkraft
Am Hochrhein beim heutigen Rheinfelden wurde 1895 das erste Mal in ganz Europa versucht, ein Wasserkraftwerk in einem großen Fluss zu bauen. Damals ein absolutes Pionierprojekt, an das nur wenige glaubten. Doch der Versuch glückte und damit begann die Industrialisierung des Hochrheintals. Zehn weitere große Lauf-Kraftwerke entstanden in der Folge zwischen Bodensee und Basel, die einen erheblichen Anteil zur Stromversorgung aus regenerativen Energien leisten. Da jedoch Wasserkraftwerke mit einer Leistung von mehr als fünf Megawatt in Deutschland nicht gefördert werden, sind Sanierungs- und Ausbaupläne für große Wasserkraftwerke derzeit gefährdet. Dies steht im Gegensatz zu dem erklärten Ziel der Bundesregierung, den Anteil erneuerbarer Energien bis zum Jahr 2010 zu verdreifachen.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 D013125/101
- Umfang
-
0:26:30; 0'26
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Thema heute: Baden-Württemberg
- Kontext
-
Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001 >> August 2001
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 3/004 Hörfunksendungen des SWR aus dem Jahre 2001
- Indexbegriff Sache
-
Energie: Alternative Energiequelle: Wasserkraft
Energie: Energiepolitik
Fluss: Rhein
Landschaft: Hochrhein
- Indexbegriff Person
-
Box, Manfred
Haury, Gerhard
Kesselring, Peter
Schimkat, Sabine
Schneider, Klaus
Zwigart, Thomas
- Indexbegriff Ort
-
Rheinfelden (Baden) LÖ
- Laufzeit
-
26. August 2001
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 26. August 2001