Artikel
Überschreitet die EZB mit ihren Staatsanleihekäufen ihr Mandat?
Die Staatsanleihekäufe der EZB sind zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht geworden. Die Autoren des IW Köln argumentieren, dass das Outright-Monetary-Transactions-Programm noch innerhalb der Grenzen des EZB-Mandats liegt, aber wegen seiner Nachteile nur temporär eingesetzt werden sollte. Sie halten das Programm für gerechtfertigt, weil die notwendige Sicherung der Finanzstabilität kurzfristig nicht die Preisstabilität gefährdet. Zudem belegen sie eine ernsthafte Störung der geldpolitischen Transmission in den Krisenländern und halten die EZB-Staatsanleihekäufe - unter gewissen Bedingungen - nicht für verbotene monetäre Staatsfinanzierung.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 1613-978X ; Volume: 93 ; Year: 2013 ; Issue: 9 ; Pages: 607-615 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Monetary Systems; Standards; Regimes; Government and the Monetary System; Payment Systems
Financial Markets and the Macroeconomy
Monetary Policy
Central Banks and Their Policies
Policy Objectives; Policy Designs and Consistency; Policy Coordination
Studies of Particular Policy Episodes
- Thema
-
Öffentliche Anleihe
Geldpolitik
Zentralbankunabhängigkeit
EU-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Matthes, Jürgen
Demary, Markus
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2013
- DOI
-
doi:10.1007/s10273-013-1572-7
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Matthes, Jürgen
- Demary, Markus
- Springer
Entstanden
- 2013