Druckgrafik

Gilly, David

Bruststück im Profil nach rechts gewandt, Dargestellter mit Zopf im Nacken und Jabot unter dem Mantel, vor dunklem, kreuzschraffiertem Hintergrund und in ovalem Bildfeld in einer gemauerten Wand, darunter der Name des Dargestellten und die Nennung seiner beruflichen Tätigkeit, darüber Eichenlaub. Im unteren Viertel vor der Wand verschiedene Utensilien eines Architekten, wie Pläne, Zirkel, Winkelmaß und Werkzeuge etc. Unter dem Porträt die Künstleradressen und die Datierung, die mit Bleistift unten mittig wiederholt wird.
Bemerkung: Das Porträtblatt (194x125 mm) ist beschnitten und wurde auf ein größeres Blatt (245x196 mm) geklebt. Wasserzeichen auf dem Porträtblatt. Wasserzeichen eines Bischofs mit Krummstab mittig auf dem Unterblatt. Auf der Rückseite handschriftlich mit Bleistift: "halle 9.2.14 | M 6 -".
Personeninformation: Vater des Architekten Friedrich Gilly; Preuß. Baumeister und Wasserbautechniker, zunächst Hafen-, Brücken-, Kirchen- und Städtebau in Pommern, Baudirektor der Provinz Pommern und Mitglied des preußischen Oberbaudepartements, ab 1788 Berlin Dt. Kupferstecher, Maler, Zeichner und Graphiker; 1797 Direktor der Königlich Preußischen Akademie der Künste und Mechanischen Wissenschaften Dt. Reproduktionsstecher Bruder: Halle, David [-1898-] (Id: p8074) Dt. Architekt und Volkskundler

Urheber*in: Chodowiecki, Daniel / Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 01140/01 (Bestand-Signatur)
1943 Pt A 168 (Altsignatur)
Measurements
156 x 92 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
245 x 196 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
185 x 117 mm (Höhe x Breite) (Maße Plattenrand)
Material/Technique
Papier; Kupferstich; Radierung
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Gilly, David: Abriss der Cameral-Bauwissenschaft. - 1801
Publikation: Gilly, David: Praktische Anweisung zur Wasserbaukunst .... - 1802 - 1820
Publikation: Gilly, David: Beschreibung einer ... Bauart mit getrockneten Lehmziegeln. - 1790
Publikation: Gilly, David: Über Erfindung ... der Bohlen-Dächer. - 1797
Publikation: Gilly, David: Über die Gründung der Gebäude auf ausgemauerte Brunnen. - 1804
Publikation: Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst .... - 1797 - 1811
Publikation: Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst .... - 1805
Publikation: Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst .... - 1805 - 1811
Publikation: Gilly, David: Handbuch der Land-Bau-Kunst
Publikation: Gilly, David: Praktische Abhandlung aus der Landbaukunst, betreffend den Bau der Lehm- od*. - 1787
Publikation: Special Karte von Südpreussen, mit allerhöchster Erlaubniss aus der königlichen grossen topographischen Vermessungs-Karte. - [1803]
Publikation: Begr. von: Sammlung von Aufsätzen und Nachrichten die Baukunst betreffend. - Berlin
Publikation: Chodowiecki, Daniel: Verzeichniss einer Sammlung von Kupferstichen aus allen Schulen und *. - 1782
Publikation: Aretin, Johann A. von: Catalogue des estampes gravées par Daniel Chodowiecki. - 1796
Publikation: Kupferst. zu: Basedow, Johann B.: Des Elementarwerks ... Band. - 1774
Publikation: Kupferst. zu: Bürger, Gottfried A.: Gedichte. - 1778
Publikation: Kupferst. zu: Hippel, Theodor G. von: Lebensläufe nach Aufsteigender Linie. - 1778 - 1781
Publikation: Kupferst. zu: Amory, Thomas: Leben, Bemerkungen und Meinungen Johann Bunkels, nebst den Leben verschied*
Publikation: Ill. zu: Voltaire: Candide. - 1778
Publikation: Kupferst. zu: Wezel, Johann C.: Wilhelmine Arend, oder die Gefahren der Empfindsamkeit
Publikation: Bilder-Akademie [für die Jugend]. - 1784
Publikation: Kupferst. zu: Taschenbuch für weisen und frohen Lebens-Genuß 1800. - [1800]
Publikation: Bauernmöbel aus dem Bayerischen Hochland. - 1899
Publikation: Bauern-Häuser und volksthümliche Hausmalerei im Bayerischen Hochland. - 1900
Publikation: Volkskunst im Allgäu. - 1902
Publikation: Bauern-Trachten aus dem Bayerischen Hochland. - 1903
Publikation: Heimische Bauweise in Oberbayern. Beispiele einfacher Wohngebäude für die Kleinstadt und das Land. - 1906

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Architekt (Beruf)
Baudirektor (Beruf)
Bautechnik
Ingenieurbau
Subject (where)
Schwerdt/Oder (Geburtsort)
Berlin (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Event
Formherstellung
Event
Herstellung
(when)
1796
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Antiquar Halle (vermutlich J. Halle, München). Franz Anton Zell (1866-1961), Architekt, Volkskundler, ab 1912 Lehrer (mit Titel Professor) an der Baugewerkschule München. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • 1796

Other Objects (12)