Skulptur

Pietà

Die um 1923 von Bernhard Sopher geschaffene "Pietà" ist in einer Wandnische des Spee'schen Palais, einem der größten ehemaligen Adelspalais der Stadt, untergebracht. Der Name des Gebäudes geht auf Graf Karl Wilhelm von Spee zurück, der das Gebäude 1806 erworben hatte. Die "Pietà" (ital., Frömmigkeit, Mitleid) zeigt die um den verstorbenen Christus trauernden Gottesmutter Maria, welche den vom Kreuz abgenommenen Leichnam ihres Sohnes auf dem Schoß hält. Das Motiv der "Pietà" gehört zu den berühmtesten Darstellungen der christlichen Kunstgeschichte und hat sich in der Bildhauerei und Malerei des 14. Jahrhunderts entwickelt. Es ist auch als "Marienklage" oder "Vesperbild" bekannt und zählt zur Kategorie der Andachtsbilder.

Bernhard Sopher hat die "Pietà" in der Formsprache des frühen 20. Jahrhunderts gestaltet und im modernen Steingussverfahren umgesetzt. Die recht massiven Körper der beiden Figuren haben glatte Oberflächen und sind in groben vereinfachten Zügen dargestellt. Dennoch wird der Schmerz der Mutter über den Verlust des Sohnes deutlich und fordert die Empathie des Betrachters. Sophers "Pietà" stammt aus dem Nachlass des Künstlers und wurde 1983 im Park aufgestellt.

Der 1879 in Palästina geborene und ab 1908 in Düsseldorf lebende Künstler
Bernhard Sopher gehörte der 1919 gegründeten Künstlergruppe "Junges Rheinland" an, die sich für die Interessen der Mitglieder einsetzte und Ausstellungen organisierte.

Stefanie Ippendorf

Pietà 02.09.2003; Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Material/Technik
Steinguss, Muschelkalk
Inschrift/Beschriftung
«Pieta / Steinguss um 1923 / Berhard [sic!] Sopher / * 1879 in Saffed (heute Sfad in Israel) / 1909 - 1935 in Düsseldorf / 1935 Emigration in die USA / + 1949 in Hollywood (Kalifornien) / Die Aufstellung 1983 verdanken wir dem Eigentümer Dr. Peter Sack und der Mitwirkung von Oberbürgermeister Kürten und der Firma Pollok» [Erläuterungstafel]
Standort
Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf
Inventarnummer
KA.SB39

Klassifikation
Skulptur (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
Oktober 1983

Geliefert über
Letzte Aktualisierung
18.04.2024, 10:36 MESZ

Objekttyp


  • Skulptur

Beteiligte


Entstanden


  • Oktober 1983

Ähnliche Objekte (12)