Wandbild

Das Bild des Imam Ali

Das in einem Holzrahmen eingebundene Portrait zeigt das Brustbildnis des Imām Ali, Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed. Mit nach links gewandtem Haupt blickt er in die Ferne. Vor seiner Brust ist sein legendäres Schwert, das »Zülfikar«-Schwert mit der doppelzüngigen Klinge, abgebildet. Sein Name und Titel werden unterhalb des Portraits auf Arabisch bezeichnet.

In der schiitischen Glaubensrichtung des Islam gilt Ali als der direkte Nachfolger des Propheten Mohammed. In Anlehnung an Christusdarstellungen folgt das Portrait mit den gleichmäßigen Gesichtszügen dem neuplatonischen Gedankengut, wonach derjenige »schön« sein muss, der »gut« ist.

Der Druck erfolgte durch den Verlag Keivān. Das gleiche Bildmotiv findet sich auf einem Poster in der Sammlung unter der Inv. Nr. 2009/928.

Nichts hält sich hartnäckiger als die Vorstellung von einem bilderlosen Islam. Im 19. Jahrhundert wurden im Westen neue Druckverfahren erfunden. Kunstverlage bedienten sich lithografischer Reproduktionen prominenter Werke der europäischen Malerei, die weltweit vertrieben wurden. Viele Bilder christlichen Inhalts fanden durch Missionare oder über die Vermittlung orientalischer Christen Eingang in die orientalisch-asiatische Bilderwelt. Sei es das aus der Antike abgeleitete göttliche, sei es das teuflische Bildnis der Renaissance: Westliche Vorbilder scheinen in schiitischen, wie auch in zoroastrischen, hinduistischen und buddhistischen Heiligen- und Götterbildern auf.

Literatur: Schoole Mostafawy, Christlich inspirierte Heiligenbilder des schiitischen Islam. In: Das fremde Abendland? Orient begegnet Okzident von 1800 bis heute (= Ausstellungskatalog zur Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum, Museum beim Markt 2010/2011), hrsg. von Schoole Mostafawy und Harald Siebenmorgen, Stuttgart 2010, S. 90 ff., insb. S. 91, Kat. 100.

Fotograf*in: Thomas Goldschmidt

CC0 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
Sammlung
Global Art History
Inventarnummer
2009/826
Maße
Höhe: 27.5 cm, Breite: 22.0 cm (Gesamt)
Material/Technik
Fotokarton; Holz; Glas; Fotodruck; bemalt; appliziert

Ereignis
Herstellung
(wo)
Teheran
Iran
(wann)
nach 2000
Ereignis
Fund
(wo)
Teheran

Rechteinformation
Badisches Landesmuseum
Letzte Aktualisierung
12.07.2024, 10:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wandbild

Entstanden

  • nach 2000

Ähnliche Objekte (12)